User Online: 2 | Timeout: 03:14Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
In der Radstation gibt?s Strom umsonst
Zwischenüberschrift:
Neues Angebot der Stadtwerke am Osnabrücker Hauptbahnhof
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Stadtwerke Osnabrück treiben den Ausbau der Elektro-Mobilität kontinuierlich voran. In der Radstation am Hauptbahnhof wurde nun die dritte öffentliche Ladestation zum Gratis-Tanken eröffnet. Die dritte " Strom-Tankstelle" des Unternehmens im Stadtgebiet ist für alle Elektro-Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs, vorgesehen.
" Mit dieser weiteren Station können wir in Osnabrück jetzt allen gängigen Elektrofahrzeugen eine öffentliche Gratis-Auflademöglichkeit anbieten", freute sich Dr. Stephan Rolfes, Vorstand Verkehr und Hafen der Stadtwerke, bei der Inbetriebnahme. Mit den Ladesäulen an der Kamp-Promenade für E-Roller, der Auflademöglichkeit in der Ledenhof-Tiefgarage für E-Autos und der neuen Ladestelle in der Radstation für E-Fahrräder können jetzt alle Nutzer von Elektrofahrzeugen kostenlos auftanken. " Der Ausbau der Lade infrastruktur ist Voraussetzung, um das für uns wie auch für die Stadt überaus bedeutende Thema Elektromobilität voranzutreiben", so Dr. Rolfes weiter.
" Die Radstation ist prädestiniert für eine ? Strom-Tankstelle?", sagte Frank Hoffmeister, Leiter Unternehmensentwicklung bei den Stadtwerken und zugleich Projektleiter E-Mobilität. Rund 350 Fahrräder sind im Durchschnitt täglich in der Radstation geparkt. " Darunter manchmal auch ein E-Fahrrad", berichtete Hubert Thole von der Arbeitslosenselbsthilfe, die die Radstation betreibt. " Jetzt hoffen wir natürlich, mit diesem neuen Angebot mehr Pedelecs hierhin zu locken", so Thole weiter.
Insgesamt vier E-Räder können in der Radstation gleichzeitig aufgetankt werden. Der Aufladevorgang selbst ist einfach: Die Fahrer benötigen lediglich eine Ladekarte, die zum Gratistanken berechtigt. Die Karte gibt es kostenlos und kann im Kunden- und im Infozentrum der Stadtwerke angefordert werden. " Das Stromtanken an allen drei öffentlichen Ladestationen bleibt bis Ende 2011 kostenlos", garantiert Projektleiter Hoffmeister.
Die Stadtwerke haben bereits weitere Ladestationen im Stadtgebiet in Planung. " Ein flächendeckendes Netz an sinnvollen Standorten ist unser Ziel", so Hoffmeister.



Anfang der Liste Ende der Liste