User Online: 2 |
Timeout: 24:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.1952
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Der
Augustenburger
Platz
ist
erweitert
und
von
den
Stadtgärtnern
neu
gestaltet
worden
(ein
Foto)
.
Überschrift:
Der "neue" Augustenburger Platz
Artikel:
Originaltext:
Während
der
erste
Schnee
den
bevorstehenden
Winter
ankündigte,
haben
uns
die
Stadtgärtner
bereits
den
nächsten
Frühling
und
Sommer
vorbereitet.
Auf
dem
erneuerten
Augustenburger
Platz
ist
die
künftige
Grünfläche
so
weit
hergerichtet
worden,
daß
nur
noch
die
Grassamen
eingesät
zu
werden
braucht.
Als
vor
einigen
Wochen
die
Stadtgärtner
mit
der
Axt
und
Säge
auf
dem
Augustenburger
Platz
erschienen
und
acht
der
schönsten
alten
Bäume
umlegten,
waren
viele
Anwohner
zunächst
ein
wenig
trauchig
darüber,
denn
sowohl
die
stämmigen
Kastanien
als
auch
die
Linden
und
Pappeln,
die
der
Abholzung
verfielen
waren
kerngesunde
Stämme.
Maßgebend
für
die
Auslichtung
war
jedeoch
die
Tatsache,
daß
die
betreffenden
Bäume
den
unmittelbaren
Anwohnern
die
Wohnung
in
erheblichen
Maße
verdunkelten
und
darüber
hinaus
unerwünschten
Insektenreichtum
in
die
Zimmer
trugen.
Diesen
Klagen
gegenüber
konnte
sich
das
Stadtgartenamt
auf
die
Dauer
nicht
verschließen.
Die
Osnabrücker
--
Wahrlich
nicht
mit
zuviel
Grünanlagen
bedacht
--
können
aber
gewiß
sein:
die
Stadtverwaltung
ist
bestrebt,
jeden
Grünflecken
und
jeden
Baum
in
den
Anlagen
zu
erhalten,
wenn
es
nur
irgend
möglich
ist.
Die
Lungen
der
Großstadt,
unsere
Grünflächen,
sind
um
so
wichtiger,
je
mehr
Staub
durch
die
Straßen
wirbelt.
Und
grade
in
dieser
Beziehung
gehört
Osnabrück
durch
seine
ausgedehnten
Ruinenfelder
leider
zu
den
benachteiligten
Städten
im
Bundesgebiet.
Um
so
erfreulicher
ist,
daß
die
Stadtgärtnerei
nach
den
Abholzungen
auf
dem
Augustenburger
Dreieck
als
"
Entschädigung"
sofort
an
die
Neuanlage
gegangen
ist.
Der
Dreieckplatz
ist
mit
einer
Ligustereinfassung
versehen
worden,
jedem
weißblühenden
Heckenstrauch,
der
auch
an
den
meisten
anderen
Anlagen
zu
finden
ist.
Die
Gesamtfläche
ist
aufgesteilt
in
einem
Rasenteil
und
eine
Abteilung
verschiedenartigster
Sträucher.
Neben
Flieder
und
einem
halben
Dutzend
verschiedenfarbiger
blühender
Sträucher
hat
auch
die
so
beliebte
Forsythie
oder
auch
Goldweihe
ihren
Platz
bekommen.
Der
aus
Ostasien
stammende
Zierstrauch
wird
uns
also
mit
seineen
gelben
Blüten,
die
ja
vor
den
Blättern
kommen,
auf
dem
"
neuen"
Augustenburger
Platz
den
Frühling
ankündigen.