User Online: 3 |
Timeout: 15:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.07.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
den
Windradhersteller
Enercon.
Überschrift:
Windturbinen bald noch größer
Artikel:
Originaltext:
Drei
neue
Windgeneratoren
mit
einer
Leistung
von
jeweils
2
Megawatt
hat
die
Auricher
Firma
Enercon
im
Auftrag
der
Stadtwerke
Osnabrück
auf
dem
Piesberg
errichtet.
Sie
sollen
Osnabrück
künftig
mit
13,
8
Millionen
Kilowattstunden
pro
Jahr
versorgen.
Drei
ältere
Anlagen
mit
jeweils
500
Kilowatt
Maximalleistung
wurden
dafür
demontiert.
Die
Gesamtinvestition
wird
von
den
Stadtwerken
mit
10
Millionen
Euro
beziffert.
Die
Enercon
GmbH
ist
der
größte
Hersteller
von
Windkraftanlagen
in
Deutschland.
Neben
dem
Stammsitz
in
Aurich
gibt
es
weitere
Produktionsstätten
in
Emden,
Magdeburg,
der
Türkei,
Brasilien,
Indien,
Schweden
und
Portugal.
Weltweit
beschäftigt
das
Unternehmen
Enercon
rund
13
000
Mitarbeiter.
Technische
Besonderheit
der
Enercon-
Anlagen
ist
der
Verzicht
auf
ein
Getriebe.
Der
Ringgenerator
sitzt
also
direkt
auf
der
Nabe
.
Das
bedeutet
weniger
Verschleiß
und
geringere
Wartungskosten,
der
sonst
übliche
Ölwechsel
entfällt.
Seit
15
Jahren
sind
Enercon-
Anlagen
an
ihrer
tropfenförmigen
Gondel
zu
erkennen.
Das
Design
stammt
von
dem
britischen
Architekten
Sir
Norman
Foster
,
der
auch
die
Kuppel
des
Berliner
Reichstages
entworfen
hat.
Die
Rotorblätter
bestehen
aus
glasfaserverstärktem
Kunststoff.
Auffallend
sind
die
Blattspitzen,
die
den
Winglets
bei
Flugzeugen
ähneln.
Mit
dieser
besonderen
Aerodynamik
soll
mehr
Leistung
aus
dem
Wind
geholt
werden.
Enercon
baut
inzwischen
auch
Windturbinen
mit
einer
Leistung
von
3
MW
und
entwickelt
einen
neuen
Anlagentyp
mit
6
MW
.
Das
Auricher
Unternehmen
setzt
bislang
ausschließlich
Onshore-
Anlagen
und
lehnt
Offshore-
Anlagen
wegen
des
technischen
Mehraufwands
ab.