User Online: 5 | Timeout: 10:48Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Der Zoo als Klassenzimmer
Zwischenüberschrift:
Ferienpass: Kinder staunen, dass Löwen 20 Stunden am Tag schlafen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Dienstag gingen 19 Kinder in die Schule, obwohl sie Ferien haben. Rechnen und Schreiben standen nicht auf dem Stundenplan. Und das Klassenzimmer war nicht in ihrer " normalen" Schule, sondern der Zoo.
" Hier lernt man, was die Tiere fressen", sagte Emily (8). " Und wo die Tiere in echt leben", ergänzte Mike (8). Die beiden nahmen mit dem Gemeinschaftszentrum Lerchenstraße an dem Ausflug in die Zooschule teil. Die Zoopädagogin Karolin Hunold zeigte den Mädchen und Jungen, wie es im Elefantenhaus und bei den Kamelen aussieht, und erzählte ihnen Wissenswertes über Löwen und Seelöwen. Zuerst machten die Kinder aber einen Abstecher zu den Giraffen. Sie machten lange Hälse und sahen über eine Mauer im Giraffenhaus, um das neugeborene Giraffenbaby Dhakija zu bestaunen. " Das ist ganz süß und sieht aus wie eine Giraffe - nur kleiner", erzählte Kristin (9).
Die Löwen ließen sich durch den Wirbel um Dhakija nicht aus der Ruhe bringen. Sie lagen schläfrig in ihrem Gehege. Karolin Hunold erzählte, dass männliche Löwen bis zu 20 Stunden am Tag schlafen. Die Weibchen schlafen weniger. Sie müssen auch auf die Jagd gehen. Als ein Löwe gähnte, zeigte er seine Fangzähne. " Die sind sehr wichtig für Raubtiere, denn damit reißen sie ihre Beute", sagte die Zoopädagogin.
Löwen beißen zunächst in den Bauch. Dort ist es weich, und die inneren Organe sitzen dahinter. In den Mägen ihrer Beutetiere finden die Löwen unverdaute und vitaminreiche Pflanzenreste, die für die Ernährung der Tiere wichtig sind. Deswegen wird das Fleisch, das die Löwen im Zoo zu fressen bekommen, auch mit Zusatzstoffen angereichert.
Rico wiegt 300 Kilo
Fisch ist das Lieblingsessen der Seelöwen. Besonders Rico isst sie gern. Er wiegt 300 Kilogramm, so viel wie die drei Weibchen zusammen, die mit ihm im Zoo leben. Rico weiß genau, wie er an seine Leibspeise kommt. Er klettert zur Tierpflegerin Charlotte Chevalier auf die Rampe, lässt sich ein paar Fische in den Mund werfen und springt mit einem sehenswerten Bauchklatscher zurück ins Wasser.
Der Fisch, den Rico und die Seelöwinnen verputzen, wird im Atlantik, in der Nähe von Grönland gefischt, erzählte Karolin Hunold. Schon auf dem Schiff wird der Fang eingefroren und in 20 Kilogramm-Packungen in den Zoo geliefert.
Am Schluss der Zooschule stand für die Kinder eine besondere Stunde auf dem Programm: Sie spielten auf dem neuen Spielplatz des Takamanda-Geländes.
Autor:
tw


Anfang der Liste Ende der Liste