User Online: 2 |
Timeout: 14:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
kritisiert
neues
Spielplatkonzept
Überschrift:
Verlierer sind wie immer die Kinder
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Das Prinzip: Weniger ist mehr - Umsetzung des neuen Spielplatzkonzeptes hat begonnen" (Ausgabe vom 19. Juni).
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Überschrift
ist
ein
Schlag
ins
Gesicht
aller
Eltern
und
Kinder.
Weniger
ist
eben
nicht
mehr.
Vielleicht
können
sich
die
Verantwortlichen
von
den
sieben
Prozent
erhöhten
Diäten
ja
eigene
Spielplätze
leisten.
Aber
ein
Spielplatz
ist
nichts,
was
man
objektiv
in
Regeln
pressen
kann,
noch
weniger
kann
man
Eltern
und
Kindern
ein
X
für
ein
U
vormachen.
Von
der
Attraktivität
mancher
Spielplätze
abgesehen,
wie
soll
ein
"
Weniger
ist
Mehr"
-
Prinzip
denn
Eltern
samt
Kinder
in
die
Ferne
locken,
bitte
schön?
Spielplätze
sind
lokale
Einrichtungen.
Keine
Mutter
mit
drei
Kindern
nimmt
einen
halbstündigen
Marsch
in
Kauf,
um
zu
einem
Spielplatz
zu
gelangen.
[...]
Was
kommt
als
Nächstes?
Ein
Zentralspielplatz
für
Osnabrück
und
Umgebung?
Ich
hörte,
dass
im
Hasepark
noch
viel
Platz
ist?
gut,
da
würde
keiner
spielen,
aber
verdammt,
er
sähe
toll
aus,
und
es
würde
Unsummen
sparen!
Gerade
Spielplätze
in
Wohngebieten
[...]
leben
von
der
Nähe
und
von
der
Gefahrlosigkeit
fern
von
viel
befahrenen
Straßen
[...]
Die
Masse
der
Spielgeräte
oder
die
Abwechslung
stehen
gar
nicht
zur
Diskussion,
sondern
die
Tatsache,
dass
dort
ein
Ort
für
Kinder
ist.
[...]
Ich
appelliere
an
alle
Verantwortlichen
[...]:
Erinnert
euch
daran,
als
ihr
klein
wart.
Bei
solchen
Konzepten
gibt
es
wie
immer
nur
einen
Verlierer:
unsere
Kinder.
Steuererhöhungen
für
jeden
Blödsinn
kann
man
uns
Deutschen
unterjubeln,
aber
Bewegungskonzepte
oder
Raum
für
unsere
Kinder
sind
,
Sparkonzepte?
.
Herzlichen
Glückwunsch.
[...]
Einsparung
mit
aufgepflanztem
Bajonett
ist
offensichtlich
ertragreicher
als
langfristige
Planung
[...]."
Thomas
Buntrock
Osnabrück
Autor:
Thomas Buntrock