User Online: 1 |
Timeout: 14:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Plädoyer
der
Autoren
zum
bestehenden
und
zu
erweiternden
Einsatz
erneuerbarer
Energien
und
zu
deren
Effizienzsteigerung.
Überschrift:
Richtiger Schritt
Artikel:
Originaltext:
Von
Christian
Michels,
Robin
Klodt
und
Cédric
Haskamp
-
Die
Entscheidung,
erneuerbare
Energien
einzusetzen,
ist
sicherlich
klug
und
richtig.
Durch
das
bisherige
Festhalten
an
den
Ressourcen
Erdöl,
Erdgas
sowie
den
Atomkraftwerken
kam
es
zu
Katastrophen
wie
1986
in
Tschernobyl
oder
dem
aktuellen
Öldesaster
im
Golf
von
Mexiko.
Zudem
schmelzen
die
Pole
und
die
Gletscher
durch
den
Klimawandel
immer
weiter
ab.
Dies
hat
Auswirkungen
auf
unsere
Wasserreserven
und
den
Meeresspiegel.
Dieses
Risiko
wird
durch
erneuerbare
Energien
drastisch
gesenkt.
Angesichts
solcher
dramatischer
Ereignisse
werden
Kritiker
nicht
umhinkommen
zu
erkennen,
dass
der
Einsatz
erneuerbarer
Energien
alternativlos
ist.
Mithilfe
von
Forschung,
Technik
und
Entwicklung
muss
versucht
werden,
diese
Energien
noch
umweltschonender
und
effektiver
zu
gestalten
und
die
noch
vorhandenen
Mängel
wie
beispielsweise
bei
der
Herstellung
von
Solarzellen
zu
minimieren.
Die
Konsequenz
muss
also
lauten,
dass
wir
mit
den
wertvollen
und
kostbaren
Rohstoffen
der
Natur
bewusst
umgehen
und
alternative
Energiegewinnung
vermehrt
einsetzen.