User Online: 2 |
Timeout: 15:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
übernehmen
Bau
einer
Holzhackschnitzelheizanlage
an
der
FH
Haste
Überschrift:
Grüne Fakultät
Zwischenüberschrift:
FH heizt in Haste mit Holz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Fachhochschule
und
die
Stadtwerke
Osnabrück
sind
Partner
für
eine
umweltschonende
Wärmeversorgung.
Rückwirkend
zum
1.
Mai
haben
die
Stadtwerke
die
Heizzentrale
sowie
das
Wärmeverteilnetz
des
FH-
Standorts
im
Stadtteil
Haste
übernommen.
Zentraler
Bestandteil
des
sogenannten
"
Contractings"
wird
der
Bau
einer
neuen
Holzhackschnitzelheizanlage
in
Haste
sein.
"
Dieses
Projekt
ist
ein
weiterer
wichtiger
Meilenstein
für
unsere
Entwicklung
hin
zum
Energiedienstleister"
,
betont
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Und
von
einem
"
kompetenten
Partner
aus
der
Region"
sprach
FH-
Präsident
Prof.
Erhard
Mielenhausen.
Der
Standort
in
Haste
ist
Sitz
der
Fakultät
für
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur
mit
Labors
und
mehreren
Gewächshäusern.
Die
Leitungslänge
des
Fernwärmenetzes
beträgt
rund
1,
4
Kilometer,
die
Heizzentrale
hat
eine
Leistung
von
2,
1
Megawatt.
Die
neue
Holzhackschnitzelheizanlage
mit
einer
Leistung
von
etwa
500
kW
geht
zu
Beginn
der
kommenden
Heizperiode
ans
Netz
und
soll
künftig
über
siebzig
Prozent
des
gesamten
Wärmebedarfs
abdecken.
Rund
500
Tonnen
CO2
spart
die
Anlage
pro
Jahr
durch
die
Nutzung
des
nachwachsenden
Energieträgers
Holz
ein.
Die
Umstellung
zähle
zu
den
effektivsten
Umweltschutzaktivitäten
der
Hochschule,
so
der
FH-
Präsident
weiter.
Für
die
Stadtwerke
ist
die
Errichtung
der
Anlage
ein
weiterer
Baustein
ihrer
grünen
Kompetenz.
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel