User Online: 3 |
Timeout: 15:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Gehwegplatten
bei
H+
M
am
Neumarkt
werden
angeblich
nur
zu
Reinigungszwecken
mit
Wasser
besprüht.
Passanten
haben
beobachtet,
dass
das
Wasser
ausgerechnet
dann
spritzt,
wenn
sich
junge
Leute
dort
niederlassen
wollen.
Überschrift:
Wer hier sitzt, wird nass gespritzt
Zwischenüberschrift:
Neumarkt-Carré: Berieselung der Gehwegplatten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
sich
beim
Shoppen
vor
das
Schaufenster
von
H+
M
am
Neumarkt
verirrt,
kann
nasse
Füße
bekommen.
Aus
einem
Edelstahlrohr
sprüht
neuerdings
Wasser
auf
die
Gehwegplatten.
Und
das
ausgerechnet
dort,
wo
sich
gern
ungebetene
junge
Leute
hinsetzen.
Nach
Auskunft
des
Eigentümers
dient
die
Anlage
aber
ausschließlich
Reinigungszwecken.
Dünne
Wasserstrahlen
sprühen
in
Fußhöhe
aus
33
Düsen
und
setzen
das
Gehwegpflaster
vor
dem
Neumarkt-
Carré
großflächig
unter
Wasser.
Allerdings
nicht
permanent,
wie
Passanten
beobachtet
haben.
Die
neue
Berieselungsanlage
werde
vor
allem
dann
eingeschaltet,
wenn
sich
Punks,
Bettler
oder
Obdachlose
unter
dem
Vordach
aufhalten.
Das
sehen
auch
André
und
Thomas
so.
Sie
gehören
zu
der
Zielgruppe,
die
der
Einzelhandel
nicht
so
gern
vor
seinen
Geschäften
sieht.
„
Wasserverschwendung!
″,
schimpft
André,
der
seine
Nase
vielfach
gepierct
hat.
Und
stellt
sich
die
Frage,
was
denn
wohl
passieren
möge,
wenn
die
Berieselung
auch
bei
Minustemperaturen
eingeschaltet
wird.
Sein
Kumpel
Thomas
macht
aus
der
Not
eine
Tugend
und
füllt
seine
leere
Flasche
an
einem
der
Wasserstrahlen
auf.
Zum
Lachen
findet
er
die
Aktion
nicht.
„
Das
ist
Diskriminierung!
″,
sagt
er.
Die
von
Theodor
Bergmann
geführte
Grundstücks-
GmbH
weist
den
Verdacht
zurück,
dass
mit
den
Wasserstrahlen
unliebsame
Gäste
verscheucht
werden
sollen.
„
Die
Wasserberieselungsanlage
dient
einzig
und
allein
der
Säuberung
des
Bodens,
der
im
Bereich
des
Neumarkt-
Carrés
bekanntlich
besonders
verschmutzt
ist″,
heißt
es
in
einer
gestern
abgegebenen
Stellungnahme.
Das
Unternehmen
wolle
seinen
Mietern
möglichst
optimale
Bedingungen
bieten.
Dazu
gehöre
auch
ein
gepflegter
Außenbereich.
Beschwerden
habe
es
bislang
nicht
gegeben.
Mechthild
Möllenkamp,
die
Präsidentin
des
Einzelhandelsverbandes,
nimmt
Bergmann
nicht
ab,
dass
die
Berieselung
allein
der
Sauberkeit
dienen
soll.
Der
Verband
lege
großen
Wert
darauf,
dass
das
Einkaufserlebnis
in
Osnabrück
nicht
getrübt
werde.
Bestimmte
Passanten
störten
den
Frieden,
vor
allem
wenn
Hunde,
Alkohol
und
aggressives
Betteln
eine
Rolle
spielten.
Bei
Belästigungen
schreite
jedoch
das
OS-
Team
ein.
Die
Einzelhandelspräsidentin
schränkt
aber
ein:
„
Wenn
da
Menschen
sitzen
und
niemandem
etwas
tun,
kann
man
im
öffentlichen
Raum
nichts
dagegen
tun.″
Schon
im
März
2008
hatte
die
Grundstücksgesellschaft
an
der
Stelle
eine
Kreisch
maschine
vom
Typ
„
Mosquito″
installieren
lassen.
Deren
hochfrequentes
Geräusch
ist
zwar
nervtötend
für
Jugendliche,
wird
von
Erwachsenen
aber
gar
nicht
wahrgenommen.
Vom
Gesundheitsdienst
für
Stadt
und
Landkreis
wurde
die
Anlage
sofort
stillgelegt.
Amtsarzt
Gerhard
Bojara
begründete
diesen
Schritt
mit
möglichen
Gehörschäden.
Autor:
rll