User Online: 11 |
Timeout: 20:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Neue
Wege
führen
zum
Bahnhof"
(Ausgabe
vom
27.05.2010)
.
Überschrift:
Anbindung zur Innenstadt fehlt
Artikel:
Originaltext:
"
Zwei
Überlegungen
zum
Bahnhofsvorplatz
möchte
ich
vorstellen:
zum
einen
den
Wunsch
nach
einer
besseren
Zusammenarbeit
der
Nutzer
des
Bahnhofsvorplatzes
und
zum
anderen
den
Gedanken,
dass
der
Bahnhofsvorplatz
und
die
Ecke
Wittekindstraße/
Möserstraße
als
"
Endpunkte"
eines
wichtigen
Weges
gesehen
werden.
Es
wird
nie
möglich
sein,
beispielsweise
durch
eine
erhöhte
Anzahl
von
Fahrradbügeln,
für
Ordnung
am
Bahnhof
zu
sorgen.
Denn
in
Bezug
auf
die
vielfältigen
Interessen
der
Nutzer
des
Bahnhofsvorplatzes
kann
das
Problem
der
verhältnismäßig
kleinen
vorhandenen
Fläche
am
Bahnhof
so
nicht
geregelt
werden.
Im
Artikel
"
Neue
Wege
führen
zum
Bahnhof"
wird
das
Wort
"
Disziplin"
benutzt
und
daran
gezweifelt,
dass
die
Taxifahrer
genug
davon
aufbringen,
um
einen
Taxistand
am
Busrondell
effektiv
zu
machen.
Das
Kernproblem
ist
somit
genannt.
Welche
Konsequenzen
sind
politisch
und
praktisch
umzusetzen,
sodass
das
Problem
mangelnder
Disziplin
bewältigt
werden
kann?
Das
ordentliche
Abstellen
von
Fahrrädern
ohne
eine
finanzielle
Beteiligung
der
Radler
-
sprich
"
Parkgebühr"
-
für
die
Nutzung
von
Fahrradbügeln
ist
meines
Erachtens
nicht
zu
umgehen.
Der
Bahnhofsvorplatz
ist
an
sich
schön
geworden.
Aber
mir
fehlt
noch
eine
Gesamtplanung
im
Sinne
einer
sichtbaren
Anbindung
des
Bahnhofsvorplatzes
zur
Innenstadt.
Die
Möserstraße
möchte
ich
als
Allee
sehen,
auf
der
man
zum
Stadtkern
flanieren
kann.
Wenn
die
Möserstraße
entsprechend
gestaltet
würde,
könnten
Besucher
der
Stadt
mit
Leichtigkeit
erkennen,
wie
sie
zu
Fuß
in
das
Einkaufs-
und
Stadtzentrum
kommen.
Vom
Bahnhofsvorplatz
aus
stelle
ich
mir
drei
bis
fünf
große
brückenartige
Konstruktionen
vor,
die
die
Möserstraße
überspannen
-
oder
große
Bögen,
die
man
durch
einen
geschickten
Baumschnitt
gestaltet
-,
jedenfalls
eine
Markierung
und
Vereinheitlichung
des
Weges
vom
Bahnhofsvorplatz
hin
zur
Innen-
und
Altstadt.
Weitere
Ideen
würden
sich
aus
einer
Annahme
dieses
ersten
Gedankens
ergeben.
Die
große
Kreuzung
am
Ring
sollte
etwas
mehr
von
einer
Großstadt
ausstrahlen,
und
die
Parkanlage,
jetzt
ein
Parkplatz,
könnte
zum
Schmuckstück
umgestaltet
werden.
Etwas
mehr
Disziplin
von
den
Nutzern
des
Bahnhofsplatzes
zu
erwarten
-
gegebenenfalls
zu
erzwingen
-,
gekoppelt
mit
gut
überlegten
Veränderungen
im
Sinne
einer
Gesamtplanung
für
die
Möserstraße,
das
wünsche
ich
mir."
Jane
Vernon
Osnabrück
Autor:
Jane Vernon