User Online: 2 |
Timeout: 04:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
in
Haste
feierten
Premiere
mit
der
ersten
Abschussprüfung
von
zehn
staatlich
geprüftern
Pflegeassistentinnen
und
drei
Pflegeassistenten.
Überschrift:
Die ersten Pflegeassistenten
Zwischenüberschrift:
Premiere an der BBS Haste
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Diese
Abschlussfeier
war
für
die
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
Haste
eine
Premiere:
Zehn
Pflegeassistentinnen
und
drei
Pflegeassistenten
bekamen
ihre
Urkunde
und
ihr
Zeugnis.
Sie
dürfen
sich
jetzt
"
Staatlich
geprüfter
Pflegeassistent"
nennen
und
haben
gleichzeitig
den
Realschulabschluss
in
der
Tasche.
Mit
diesem
Berufsabschluss
nach
der
zweijährigen
Ausbildung
können
sie
in
der
Altenpflege,
der
Gesundheits-
und
Krankenpflege,
der
Behindertenhilfe
und
der
Familienpflege
arbeiten
und
bei
der
Pflege,
Betreuung
und
hauswirtschaftlichen
Versorgung
von
Menschen
tätig
sein.
Bisher
gab
es
dafür
drei
unterschiedliche
Berufe:
Krankenpflegehelfer,
Altenpflegehelfer
und
Heilerziehungshelfer.
Jetzt
gibt
es
dafür
den
Beruf
des
staatlich
geprüften
Pflegeassistenten.
Während
der
sechsmonatigen
praktischen
Phase
der
Ausbildung
arbeiteten
die
BBS
Haste
mit
unterschiedlichen
Praxiseinrichtungen
eng
zusammen.
Sehr
vielseitig
sind
die
schulischen
Lerninhalte:
Pflege,
Hauswirtschaft,
Heilerziehungspflege,
aber
auch
psychologische,
soziologische
und
juristische
Kenntnisse
wurden
neben
den
allgemeinbildenden
Fächern
vermittelt.
Über
die
Hälfte
der
frischgebackenen
Pflegeassistenten
weiß
auch
schon,
wie
es
beruflich
weitergeht,
entweder
mit
einer
auf
dem
Abschluss
aufbauenden
Ausbildung
oder
direkt
in
der
Pflege.
Einige
Bewerbungen
laufen
auch
noch.
"
Die
Berufsbezeichnung
Pflegeassistentin
muss
allerdings
noch
bekannter
werden
und
sich
durchsetzen"
,
erklärt
die
Klassenlehrerin
Gertrud
Bauer-
Lindemann
während
der
fröhlichen
Abschlussfeier.