User Online: 2 |
Timeout: 00:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Osnabrücker
Zoo
brüten
2010
zwei
frei
fliegende
Storchenpaare
und
bauten
auf
einer
Würgefeige
am
Affenhaus
einen
neuen
Horst.
Der
einzige
Jungstorch,
beringt
als
DEW
8X347
wird
in
Kürze
durch
die
Welt
fliegen.
Überschrift:
Einziger Jungstorch im Zoo beringt
Zwischenüberschrift:
"DEW 8X347" bald flugfähig
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jetzt
ist
auch
der
einzige
Jungstorch
im
Osnabrücker
Zoo
beringt
und
wird
in
Kürze
als
DEW
8X347
durch
die
Welt
fliegen.
Seine
Eltern
verzichteten
in
diesem
Jahr
auf
eine
Nisthilfe
und
bauten
auf
einer
Würgefeige
am
Affenhaus
einen
neuen
Horst.
Damit
brüten
2010
zwei
frei
fliegende
Storchenpaare
auf
dem
Zoogelände.
Seit
2004
war
es
durchgehend
nur
ein
Pärchen
am
Sichlergehege
gewesen.
Auch
einer
der
Altstörche
im
Osnabrücker
Zoo
ist
dank
seiner
Beringung
genauer
identifiziert.
Der
Vogel
wurde
2007
im
ostwestfälischen
Hille-
Mindenerwald
geboren
und
hatte
sich
den
letzten
Sommer
über
Monate
im
Dümmer-
Gebiet
aufgehalten,
sich
nun
aber
fürseine
erste
Brutansiedlung
den
Zoo
Osnabrück
ausgesucht.
Volker
Blüml,
ehrenamtlicher
Storchenbetreuer
der
Region,
sieht
zufrieden
auf
die
bisherigen
Bruterfolge.
In
den
von
ihm
beobachteten
Weißstorchenhorsten
wachsen
in
fünf
Horsten
zwölf
Jungstörche
heran.
Autor:
ham