User Online: 9 |
Timeout: 12:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
An
der
Thomas-
Morus-
Schule
führten
19
Schüler
der
fünften
bis
siebten
Klasse
das
Müsical
"
Der
kleine
Tag"
auf.
Überschrift:
Mit Mut und Spaß auf der Bühne
Zwischenüberschrift:
Musical in der Thomas-Morus-Schule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
19
Fünft-
bis
Siebtklässler
der
Thomas-
Morus-
Schule
hatten
vor
den
Ferien
ihren
großen
Auftritt.
Sie
führten
das
Musical
"
Der
kleine
Tag"
auf.
Die
Nervosität
war
den
jungen
Schauspielern
anfangs
ins
Gesicht
geschrieben.
Grund
zur
Sorge
gab
es
allerdings
nicht,
denn
die
Inszenierung
des
Musicals
von
Rolf
Zuckowski
war
ein
voller
Erfolg.
Begleitet
von
der
20-
köpfigen
Bläser-
AG,
wurde
die
Geschichte
der
Tage
des
Lichtreichs
erzählt.
Der
kleine
Tag
wartete
schon
sehnsüchtig
auf
sein
Erscheinen
am
23.
April
und
wollte
die
Erwartungen
eines
ganz
besonderen
Tages
auf
der
Erde
erfüllen.
Dort
angekommen,
schaute
Darstellerin
Michelle
Rombs
dem
bunten
Treiben
zu.
Geburtstagsfreude,
Liebespaare,
einfache
Vater-
Sohn-
Beziehungen
und
Umzugsfreuden
durfte
sie
erleben.
Explosionen,
Weltrekorde
und
andere
weltbewegende
Entwicklungen
blieben
aus.
Die
anderen
Tage
lachten
über
ihr
"
unwichtiges"
Wirken.
Doch
sie
hatten
nicht
bedacht,
dass
der
kleine
Tag
ein
Tag
ohne
Verbrechen,
Krieg
und
Gewalt
war.
Deshalb
wurde
von
nun
an
auf
der
Erde
der
23.
April
gefeiert.
Der
kleine
Tag
war
also
doch
ein
ganz
besonderer.
Bereits
seit
Beginn
des
Schuljahres
arbeitete
die
Theater-
AG
an
dem
Musical.
Ein
dreitägiger
Intensivworkshop
in
der
Musikakademie
Hüde
brachte
den
nötigen
Zusammenhalt
für
die
Gruppe:
"
Natürlich
fällt
es
erfahrungsgemäß
einigen
Schülern
schwerer,
richtig
aus
sich
rauszukommen.
Da
ist
es
sehr
wichtig,
wenn
man
zu
einer
festen
Gruppe
zusammenwächst,
die
Sicherheit
vermittelt"
,
so
Gabriele
P.
Börger,
Leiterin
der
Theater-
AG.
Aus
pädagogischer
Sicht
stehe
die
Persönlichkeitsförderung
im
Vordergrund:
"
Die
Schüler
finden
in
der
Theaterarbeit
oftmals
eine
Erweiterung
ihrer
persönlichen
Stärken
und
lernen
ganz
neue
Facetten
ihrer
Individualität
kennen."
Außerdem
gehöre
sehr
viel
Mut
dazu,
sich
75
Minuten
lang
mit
Tanz
und
Gesang
auf
die
Bühne
zu
stellen.
Mutig
waren
die
Kinder
jedenfalls,
Texte
und
Lieder
saßen
perfekt.
Autor:
nasl