User Online: 2 |
Timeout: 21:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
An
der
Grundschule
in
Eversvburg
wurde
erstmals
eine
interreligiösen
Abschlussfeier
mit
ihren
Viertklässler
gefeiert.
Überschrift:
Unter dem Schutz der Engel
Zwischenüberschrift:
Interreligiöse Abschlussfeier in Eversburg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
sieben
Jahren
gibt
es
an
der
Grundschule
Eversburg
nicht
nur
christlichen
Religionsunterricht,
sondern
auch
Islamunterricht.
Jetzt
lud
die
Schule
ihre
Viertklässler
erstmals
zu
einer
interreligiösen
Abschlussfeier
ein.
Überall
sind
Engel:
An
der
Kopfseite
der
Turnhalle
und
auch
an
den
Kästen
am
Rand
sind
Gemälde
der
Himmelswesen
angebracht,
die
Schüler
liebevoll
gepinselt
haben.
Und
mit
dem
großen
bunten
Blumenstrauß
wirkt
der
Raum
tatsächlich
ein
wenig
feierlich.
"
Wir
haben
bewusst
einen
neutralen
Ort
gewählt"
,
erklärt
Rita
Frerich,
die
Schulleiterin
der
Grundschule
Eversburg.
Bislang
gab
es
im
jährlichen
Wechsel
für
die
Viertklässler
eine
Abschlussfeier
in
der
katholischen
Liebfrauengemeinde
und
in
der
evangelischen
Michaeliskirche.
"
Für
unsere
muslimischen
Kinder
war
das
schade"
,
sagt
Frerich.
So
musste
eine
gemeinsame
Feier
her
-
die
natürlich
gemeinsam
geplant
wurde.
"
Das
ging
über
das
Forum
Kirche
und
Schule"
,
erläutert
Rita
Frerich.
Bei
der
Planung
saßen
nicht
nur
die
christlichen
Religionslehrerinnen
mit
im
Boot,
sondern
auch
ihre
muslimische
Kollegin.
Zudem
waren
der
evangelische
Pastor
Hans
Hartmann,
sein
katholischer
Kollege
Zbigniew
Kadziela
und
Imam
Kuddissi
Uysal
von
der
Ditib-
Gemeinde
mit
dabei.
Und
natürlich
waren
auch
Schüler
in
die
Organisation
und
Umsetzung
der
Feier
eingebunden.
Mit
ihrer
Hilfe
tragen
die
drei
Geistlichen
und
die
Lehrer
die
Geschichte
von
Jakob
vor,
die
nicht
nur
in
der
Bibel,
sondern
auch
im
Koran
zu
finden
ist.
Zuversicht
steht
im
Mittelpunkt
der
Geschichte
um
Jakob,
der
sein
Zuhause
verlassen
musste.
Genauer
gesagt
geht
es
um
die
Zuversicht,
dass
Gott,
egal
was
den
Kindern
passiert,
immer
an
ihrer
Seite
ist
und
sie
in
ihrem
Weg
unterstützt:
"
Ich
war
da,
ich
bin
da
und
ich
werde
auch
in
Zukunft
bei
dir
sein"
,
heißt
es
in
dem
Beitrag,
der
die
Viertklässler
in
ihr
Leben
nach
der
Grundschule
begleiten
soll.
Auch
in
den
Liedern
geht
es
ums
Mutmachen
und
um
Schutz.
Aber
es
geht
auch
darum,
dass
zusammen
ein
Fest
gefeiert
wird.
Und
so
stehen
am
Ende
alle
Gäste
auf,
um
das
"
Vaterunser"
zu
sprechen
und
mit
dem
Imam
um
göttlichen
Segen
zu
bitten.
Autor:
mlb