User Online: 1 |
Timeout: 10:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
dem
Mathe-
Projekt
"
Dynamische
Labyrinthe"
sollen
Schüler
die
Möglichkeit
erhalten,
logisches
Denken
und
mathematische
Vorstellungskraft
altersgerecht
zu
entwickeln.
Überschrift:
Dynamische Labyrinthe
Zwischenüberschrift:
Mathe-Projekt an der Jellinghausschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
den
Sommerferien
heißt
es
auch
für
die
Dritt-
und
Viertklässler
der
Jellinghausschule,
Abschied
zu
nehmen.
Nicht
nur
vom
vergangenen
Schuljahr,
was
den
meisten
sicher
kaum
Probleme
bereiten
dürfte,
sondern
auch
vom
Mathe-
Projekt
"
Dynamische
Labyrinthe"
,
was
einigen
ungleich
schwerer
fallen
könnte.
Kein
Wunder,
verbirgt
sich
hinter
dem
Projekt
doch
die
Möglichkeit,
logisches
Denken
und
mathematische
Vorstellungskraft
altersgerecht
zu
entwickeln.
Mittelpunkt
des
Projektes
sind
vom
Institut
für
kognitive
Mathematik
der
Universität
entworfene
Baukästen,
die
Automaten-
und
Wegbausteine
enthalten.
Durch
Kombination
der
Wegbausteine
entsteht
dabei
ein
Einbahnstraßensystem,
das
von
den
Schülern
mit
einem
Stäbchen
durchfahren
werden
kann.
Der
Einbau
der
mechanischen
Automaten-
Bausteine,
die
jeweils
nur
aus
bestimmten
Richtungen
durchfahren
werden
können,
macht
aus
dem
Labyrinth
dann
tatsächlich
eine
kleine
Rechenmaschine,
die
in
der
Lage
ist,
zum
Beispiel
das
periodische
Zählen
oder
Additionen
und
Subtraktionen
durchzuführen.
Das
spielerische
Konstruieren
ist
dabei
nicht
nur
nach
einhelliger
Schülermeinung
"
viel
cooler"
als
der
normale
Mathematikunterricht,
sondern
soll
bei
den
Schülern
auch
die
Lust
auf
technische
und
naturwissenschaftliche
Inhalte
wecken.
Initiator
des
Projektes
"
Dynamische
Labyrinthe"
,
dass
an
der
Jellinghausschule
im
Rahmen
einer
den
Regelunterricht
ergänzenden
Mathe-
AG
durchgeführt
wurde,
ist
die
Stiftung
des
Verbandes
der
Metall-
und
Elektroindustrie
Osnabrück-
Emsland
(VME-
Stiftung)
.
Seit
zwei
Jahren
wird
jeweils
für
die
Dauer
eines
Halbjahres
ein
Satz
à
zwanzig
Baukästen
kostenlos
an
Schulen
aus
der
Region
verliehen.
"
Die
Nachfrage
ist
groß"
,
so
Steffen
Vogt
von
der
VME-
Stiftung.
Nicht
nur
die
der
Schulen
übrigens:
Begeisterte
Schüler
der
bisherigen
Projektklassen
hätten
in
der
Vergangenheit
bereits
Interesse
geäußert,
Baukästen
auch
für
die
private
Nutzung
erwerben
zu
wollen.
Damit
die
Mathematik
weitergehen
kann
-
auch
in
den
Sommerferien.
Autor:
poel