User Online: 2 |
Timeout: 03:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Osnabrück
wird
am
26.06.2010
um
10
Uhr
gegen
die
Sparbeschlüsse
der
Regierung
demonstriert.
Treffpunkt
ist
der
Hauptbahnhof.
Die
IG
Metall
bittet
gemeinsam
mit
Sozialverbänden,
kirchlichen
Organisationen
und
politischen
Initiativen
um
eine
rege
Teilnahme
an
der
Demo
unter
dem
Motto:
"
Osnabrücker
für
soziale
Gerechtigkeit"
.
Überschrift:
"Die Schwächsten bluten"
Zwischenüberschrift:
Samstag Demonstration gegen Sparbeschlüsse der Regierung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
IG
Metall
ruft
gemeinsam
mit
Sozialverbänden,
kirchlichen
Organisationen
und
politischen
Initiativen
zur
Teilnahme
an
der
Demonstration
"
Osnabrücker
für
soziale
Gerechtigkeit"
auf.
Sie
startet
am
Samstag
um
10
Uhr
vor
dem
Hauptbahnhof.
Die
Kundgebung
wird
um
11
Uhr
auf
dem
Domvorplatz
beginnen.
Redner
sind
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
der
1.
Bevollmächtigte
der
IG
Metall,
Hartmut
Riemann,
und
Friedemann
Pannen,
Superintendent
des
evangelisch-
lutherischen
Kirchenkreises.
Musikalisch
umrahmt
wird
die
Veranstaltung
vom
Liedermacher
Kalla
Wefel.
Mit
über
30
Milliarden
Euro
würden
allein
die
Arbeitslosen,
Hartz-
IV-
Empfänger
und
Familien
mit
Kindern
belastet,
während
Reiche
und
Vermögende
unangetastet
blieben,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
der
IG
Metall.
"
Wir
werden
nicht
zulassen,
dass
die
Verursacher
der
Krise
ungeschoren
bleiben
und
die
Schwächsten
in
der
Gesellschaft
am
stärksten
bluten
müssen"
,
vermerkt
der
Gewerkschafter
Hartmut
Riemann.
Wie
ungerecht
das
Sparpaket
der
Bundesregierung
sei,
zeige
sich
auch
bei
den
ehemaligen
Karmann-
Beschäftigten,
die
jetzt
arbeitslos
sind.
"
Wir
werden
nicht
kampflos
zusehen,
wie
unsere
ehemaligen
Kollegen
hier
nun
ein
drittes
Mal
ohne
ein
Eigenverschulden
bestraft
werden"
,
erklärt
dazu
Wolf
ram
Smolinski,
Betriebsratsvorsitzender
der
Fa.
Karmann.