User Online: 2 |
Timeout: 19:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vorstellung
des
Takamanda-
Nationalparks
in
Nigeria,
den
Namensspender
der
neuen
Afrika-
Landschaft
im
Osnabrücker
Zoo.
Überschrift:
Takamanda - die Heimat der bedrohten Cross-River-Gorillas
Artikel:
Originaltext:
Der
Takamanda-
Nationalpark
liegt
im
Westen
Kameruns
an
der
Grenze
zu
Nigeria.
Er
umfasst
mit
676
Quadratkilometern
etwa
ein
Drittel
der
Fläche
des
Landkreises
Osnabrück.
Flachland
und
bis
zu
1500
Meter
hohe
Berge
wechseln
sich
ab.
Die
jährliche
Regenmenge
ist
beachtlich
und
erreicht
bis
zu
10
000
Millimeter.
Das
Reservat
ist
international
bedeutend,
da
nur
hier
und
in
der
Fortsetzung
des
Nationalparks
auf
nigerianischer
Seite
die
vom
Aussterben
bedrohten
Cross-
River-
Gorillas
leben.
Das
Gebiet
wurde
2008
zum
Schutz
der
Menschenaffen
eingerichtet,
von
denen
es
schätzungsweise
nur
noch
250
bis
300
Tiere
gibt.
Ihr
Überleben
ist
durch
Jagd
und
die
Abholzung
des
Regenwaldes
gefährdet.
Zunächst
hatte
der
Osnabrücker
Zoo
geplant,
in
der
neuen
Afrika-
Landschaft
am
Schölerberg
auch
Gorillas
zu
halten.
Deshalb
sollte
das
Gelände
Takamanda
heißen.
Auch
ohne
Gorillas
ist
es
bei
dem
klangvollen
Namen
geblieben.
Der
Nationalpark
in
Kamerun
zeichnet
sich
durch
einen
immensen
Artenreichtum
aus.
Nachgewiesen
sind
inzwischen
81
Reptilienarten,
111
Schmetterlingsarten
und
mehr
als
300
Vogelarten.