User Online: 2 |
Timeout: 14:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sommerfest
der
Umweltorientierten
Musikschule
Osnabrück.
Überschrift:
Live-Klänge und mehr
Zwischenüberschrift:
Umweltorientierte Musikschule feiert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
"
Umweltorientierte
Musikschule
Osnabrück"
besteht
inzwischen
seit
21
Jahren.
Am
morgigen
Sonntag
bietet
das
in
Kooperation
mit
dem
"
Stellwerk"
auf
dem
ehemaligen
Güterbahnhof-
Gelände
an
der
Hamburger
Straße
durchgeführte
Sommerfest
von
11
bis
18
Uhr
Gelegenheit,
sich
über
die
Angebote
zu
informieren.
Live
sind
unter
anderem
die
Michael
Witte
Band,
die
Streicherklasse
Sutthausen,
die
"
UMO-
All-
Star-
Bigband"
sowie
das
Dima
Suslov
Jazz-
Trio
zu
erleben.
Außerdem
können
unter
fachkundiger
Anleitung
Instrumente
ausprobiert
werden.
"
Als
private
Musikschule
über
einen
so
langen
Zeitraum
erfolgreich
zu
bestehen
ist
nicht
selbstverständlich"
,
macht
der
leitende
Geschäftsführer
Ralph
Schulte
deutlich.
Im
Gegensatz
zu
vergleichbaren
Einrichtungen
in
öffentlicher
Trägerschaft
kann
die
"
Umweltorientierte
Musikschule"
nicht
mit
Zuschüssen
rechnen.
Daher
gilt
sein
Dank
vor
allem
den
fast
15
000
Schülern,
die
in
den
vergangenen
zwei
Jahrzehnten
gezählt
wurden.
Gleiches
betrifft
auch
die
teilweise
schon
20
Jahre
dauernden
Kooperationen
mit
Kindergärten,
Grundschulen
und
Gemeinden.
Der
Service,
musikalische
Früherziehung
direkt
im
Kindergärten
anzubieten,
wurde
zum
Erfolgsmodell.
Die
ständig
erweiterte
Angebotspalette
umfasst
heute
Instrumentalunterricht
in
den
Bereichen
Streicher,
Schlagwerk,
Blech-
und
Holzbläser
sowie
Saiten-
und
Tasteninstrumente,
Orchester,
Big
Band
oder
Rock-
Pop
Workshops.
Vieles
ist
erst
durch
die
Räume
an
der
Hamburger
Straße
möglich
geworden.
Im
alten
Bahn-
Verwaltungsgebäude
wirdüber
dem
"
Stellwerk"
täglich
musiziert
und
geübt.