User Online: 2 |
Timeout: 19:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtverwaltung
will
Spielplätze
konzentrieren
und
baut
alte
ab.
Überschrift:
Das Prinzip: Weniger ist mehr
Zwischenüberschrift:
Umsetzung des neuen Spielplatzkonzeptes hat begonnen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
hat
in
dieser
Woche
damit
begonnen,
ältere
Spielplätze
in
Wohnsiedlungen
aufzulösen.
Damit
wird
das
vom
Rat
beschlossene
gesamtstädtische
Spielplatzkonzept
umgesetzt.
Betroffen
sind
28
Spielplätze
(siehe
Kasten)
.
Vier
Bolzplätze
sind
bereits
von
der
Bildfläche
verschwunden.
Das
Spielplatzkonzept,
das
bereits
in
den
Bürgerforen
und
Runden
Tischen
vorgestellt
wurde,
gibt
Antwort
auf
die
Frage,
wie
vor
dem
Hintergrund
knapper
öffentlicher
Kassen
eine
bedarfsgerechte,
qualitativ
hochwertige
Spielplatzversorgung
in
Osnabrück
gelingen
kann.
Dies
erfordert
zunächst
auch
Einschnitte:
In
den
kommenden
zwei
Jahren
werden
nicht
mehr
benötigte
Spielplätze
zurückgebaut.
Der
Osnabrücker
Servicebetrieb
hat
in
dieser
Woche
mit
dieser
Arbeit
begonnen.
Die
Spielgeräte
und
Ausstattungsgegenstände
werden
abgebaut,
die
befestigten
Flächen
werden
weitgehend
zur
pflegeleichten
Grünanlage
umgestaltet
und
stehen
zukünftig
weiterhin
als
öffentliche
Freiflächen
zur
Verfügung.
Die
noch
intakten
Geräte
werden
auf
bestehende
Kinderspielplätze
zur
Ergänzung
dortiger
Spielmöglichkeiten
umgesetzt.
Die
frei
werdenden
Mittel
werden
überwiegend
verwendet,
um
nach
und
nach
bestehende
Spielangebote
zu
erweitern
und
aufzuwerten.
In
Kürze
wird
auf
Großspielplätzen
ein
"
generationenübergreifendes"
Spielen
möglich
sein.
Demnächst
beginnen
auch
hier
die
ersten
Arbeiten.
Im
Bereich
des
Willy-
Brandt-
Platzes
wird
die
bestehende
Anlage
mit
Fitnessgeräten
ergänzt,
und
auf
der
Skateranlage
an
der
Schlachthofstraße
wird
eine
neue
Miniramp
aufgebaut.
Mit
den
zukünftigen
Quartiersspielplätzen
an
der
Weimarer
Straße
und
im
Bereich
des
Grünzuges
Ruller
Weg
wird
ebenfalls
noch
in
diesem
Jahr
begonnen.
Derzeit
beginnen
die
Ausschreibungen
im
Osnabrücker
Servicebetrieb.
Ermöglicht
werden
diese
Aufwertungsmaßnahmen
durch
Mittel
des
Konjunkturpaketes
II.
Auf
der
Homepage
der
Stadt
unter
www.osna
»
brueck.de/
spielplatzkonzept
steht
das
Gesamtkonzept
(Stand:
Dezember
2009)
zum
Herunterladen
bereit.
Rückbau
von
Spielplätzen
Von
der
Umgestaltung
sind
folgende
Spielplätze
betroffen:
Rütenbrocker
Straße,
Heinrich-
Pohlmann-
Straße,
Bramscher
Straße
neben
Hausnummer
15,
Wismarer
Straße
(neben
Bolzplatz)
,
Anhalter
Weg,
Newtonstraße,
Reinhold-
Schneider-
Straße,
Bertolt-
Brecht-
Straße,
Mecklenburger
Straße,
Weser
eschstraße,
Erdbrinkstraße/
Wende,
Kapellenweg,
Entrupweg/
Am
Röthebach,
Belmer
Straße/
Ölweg,
Hollenbergstraße/
Möllmannstraße,
Langenkamp
(Abenteuerspielplatz)
,
Baumwollweg,
Johann-
Domann-
Straße,
Ringstraße,
Töpferhof,
Sommerkamp,
Holtkämpers
Weg,
Am
Gretescher
Turm,
Auf
dem
Winkel/
Mittelfeld,
Am
Heidekotten,
Holsten-
Mündruper-
Straße
(Feuerwehr)
,
Voßkamp
und
Kommenderiestraße.
Bolzplätze,
die
bereits
zurückgebaut
wurden,
befinden
sich
an
der
Von-
Bodelschwingh-
Straße,
Hunteburger
Weg,
Bornheider
See
und
An
der
Wetterwarte.