User Online: 1 |
Timeout: 01:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einweihung
der
neuen
Afrika-
Landschaft
Takamanda
im
Zoo.
Überschrift:
So schön ist Takamanda
Zwischenüberschrift:
Die Eröffnung und das wild gewordene Warzenschwein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Woher
soll
ein
Warzenschwein
auch
wissen,
was
eine
Glasscheibe
ist?
Am
Vorabend
der
Eröffnung
von
Takamanda
glaubte
das
Tier,
durch
die
streifenfrei
polierte
20-
Millimeter-
Scheibe
in
die
Freiheit
stürmen
zu
können.
Knack.
Scheibe
kaputt.
Die
anderen
Tiere
haben
sich
besser
eingelebt,
wie
Zoo-
Tierärztin
Dr.
Susanne
Klomburg
gestern
während
einer
Diskussionsrunde
vor
der
Takamanda-
Eröffnung
versicherte.
Die
Affen
seien
"
total
entspannt"
,
und
die
faszinierenden
Tüpfelhyänen
hätten
sich
"
übergangslos"
eingelebt.
Klomburg
sprach
mit
Dr.
Gila
von
Hegel,
Präsidentin
des
Verbandes
Deutscher
Zoo-
Direktoren,
Dr.
Peter
Dollinger,
Präsident
des
Welt-
Zoo-
Verbandes,
und
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Bundesumweltstiftung,
über
Artenschutz
im
Zoo.
Takamanda
sei
ein
gutes
Beispiel,
"
dass
wir
der
Welt
ein
Stück
zurückgeben
können
von
dem,
was
wir
ihr
jeden
Tag
nehmen"
,
sagte
von
Hegel.
Zuvor
hatten
unter
der
Moderation
von
Matthias
Witte
vom
lokalen
Fernsehsender
os1.tv
Bundesbank-
Vorstand
Carl-
Ludwig
Thiele,
Alt-
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
und
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
über
die
Besonderheiten
des
Osnabrücker
Zoos
philosophiert.
Thiele
betonte
die
"
einmalige
Lage
im
hügeligen
Wald"
,
Busemann
den
Reiz
Takamandas,
der
sich
erst
in
zwei
oder
drei
Jahren
mit
dem
Wachsen
der
Bäume
und
Büsche
richtig
entfalten
werde.
Und
Fip
sprach
Busemann
"
ein
ganz
großes
Kompliment"
für
die
erfolgreiche
Arbeit
aus.
Als
Busemann
vor
13
Jahren
von
der
Telekom
zum
Zoo
gekommen
sei,
habe
er
sich
gefragt:
"
Kann
der
das?
"
Er
könne
es.
Busemanns
Arbeit
sei
eine
"
einzige
Erfolgsgeschichte"
,
so
Fip.
Ähnlich
überschwänglich
hatte
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
zuvor
"
seinen"
Geschäftsführer
gelobt.
Aus
dem
nur
lokal
bedeutsamen
Tiergarten
sei
ein
Zoo
mit
überregionaler,
ja
bundesweiter
Ausstrahlung
geworden.
Das
"
Tal
der
grauen
Riesen"
,
die
Samburu-
Welt,
der
unterirdische
Zoo
und
jetzt
Takamanda:
Schrittweise
sei
der
Zoo
in
die
Bundesliga
der
deutschen
Tiergärten
aufgestiegen.
Auch
Busemann
zog
einen
Vergleich
zum
Fußball:
"
Wir
haben
jetzt
die
Vorrunde
der
Champions
League
überstanden."
So
weit
ist
die
deutsche
Elf
bei
der
WM
in
Südafrika
noch
nicht.
Doch
bei
so
viel
Lob
war
die
Niederlage
gegen
Serbien
schnell
vergessen.
Etwa
350
Gäste
hatten
auf
zwei
Leinwänden
das
Spiel
verfolgt.
Anschließend
folgten
sie
Ministerpräsident
Christian
Wulff
in
die
Afrika-
Welt
Takamanda.
Am
Abend
lud
die
Zoo-
Gesellschaft
ihre
Mitglieder
zu
einem
Eröffnungsfest.
Wie
eng
die
Bindung
der
Vereinsmitglieder
an
den
Zoo
ist,
zeigt
der
Zuspruch:
Von
den
etwa
1000
Mitgliedern
hatten
750
ihr
Kommen
zugesagt.
Dem
Warzenschwein
gelang
übrigens
nicht
der
Sprung
in
die
Freiheit.
Das
"
panzerartige
Tier"
,
so
Tierärztin
Klomburg,
überstand
den
Sprung
gegen
die
Scheibe
aber
unversehrt.
Autor:
hin