User Online: 2 |
Timeout: 09:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ministerpräsident
Wulff
eröffnet
Afrika-
Gelände
Takamanda
im
Zoo
und
lobt
großen
nichtstaatlichen
Anteil
an
dessen
Finanzierung.
Überschrift:
Wulff ist wichtiger als die Tiere
Zwischenüberschrift:
Ministerpräsident eröffnet in Osnabrück die Afrika-Welt Takamanda
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
Christian
Wulff
in
den
Osnabrücker
Zoo
kommt,
muss
ihm
keiner
den
Weg
zeigen.
Er
kennt
den
steinernen
Eisbären,
"
auf
dem
wir
alle
schon
gesessen
haben"
,
er
kennt
die
"
legendären
Nacktmulle"
und
er
weiß,
was
die
Zehn-
Millionen-
Investition
in
die
afrikanische
Erlebniswelt
Takamanda
für
den
Zoo
und
die
Region
bedeutet.
350
Gäste
und
eine
Handvoll
Kamerateams
begleiten
den
Ministerpräsidenten
auf
dem
Rundgang
durch
das
5,
5
Hektar
große
Gelände
am
Südhang
des
Schölerbergs.
Wulff
spricht
über
den
Zoo,
seinen
Zoo,
er
redet
über
dessen
große
wirtschaftliche
Bedeutung,
lobt
den
unglaublich
niedrigen,
fünfprozentigen
Zuschuss
der
öffentlichen
Hand,
das
große
bürgerschaftliche
Engagement
des
Zoo-
Vereins
und
der
über
100
Sponsoren
-
von
denen
er
viele
persönlich
kennt.
Filmen
wollen
die
Fernsehteams
aber
nicht
die
Tiere,
sondern
wie
sich
der
Bundespräsidentschaftskandidat
in
seiner
Heimatstadt
bewegt.
Nun,
er
bewegt
sich
wie
jemand,
der
hier
zu
Hause
ist.
Er
begrüßt
alle
und
jeden,
spricht
viele
mit
Vornamen
an
und
gerät
in
seiner
Rede
auch
ein
wenig
ins
Philosophieren
über
"
Heimat"
und
"
Zu-
Hause-
Sein"
.
Zoo-
Präsident
Reinhard
Coppenrath
erinnert
an
den
Tag
vor
fast
genau
vier
Jahren,
als
der
Ministerpräsident
dem
Zoo-
Verein
eine
so
unglaubliche
Zusage
machte,
dass
Coppenrath
dreimal
nachfragen
musste.
In
der
Zoo-
Gaststätte
hätten
sie
gesessen,
das
WM-
Spiel
Deutschland
gegen
Argentinien
(Sieg
im
Elfmeterschießen)
angeschaut,
als
Wulff
fünf
Millionen
Euro
aus
dem
Sozialfonds
der
EU
für
Takamanda
versprach.
Der
Grundstock
zur
Finanzierung
war
gelegt.
Osnabrück
steige
mit
Takamanda
in
die
"
Spitzengruppe
der
europäischen
Zoos
auf"
,
sagt
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius.
Der
Zoo
steuere
auf
die
Zahl
von
einer
Million
Besuchern
im
Jahr
zu
und
sei
nicht
nur
ein
wichtiger
Wirtschaftsfaktor,
sondern
stifte
regionale
Identität-
"
ähnlich
wie
der
VfL"
.
Pistorius:
"
Die
Osnabrücker
sprechen
mit
Stolz
und
Freude
über
ihren
Zoo."
Wulff
durchschneidet
das
Band
zu
Takamanda,
reicht
Revierleiter
Wolfgang
Festel
den
Schnipsel
zur
Erinnerung,
schaut
bei
den
Affen
vorbei,
gibt
Interviews
und
rauscht
davon.
Trotzdem:
Die
zweistündige
Stippvisite
in
seiner
Heimatstadt
ist
auch
für
ihn
etwas
Besonderes.
Wulff:
"
Manche
verabschieden
sich
von
mir,
als
würde
ich
beigesetzt."
Takamanda
in
Zahlen
Tiere:
13
afrikanische
Tierarten,
über
80
Tiere
wie
Schimpansen,
Mantelpaviane,
Tüpfelhyänen,
Pinselohrschweine,
Servale,
Warzenschweine,
Goldschakale.
Zäune
und
Begrenzungen
sind
durch
Pflanzen
und
Felsen
kaschiert
und
für
Besucher
fast
unsichtbar.
Größe:
5,
5
Hektar;
Zoo
insgesamt:
22,
5
Hektar
in
einem
hügeligen
Wald.
Kosten:
10
Mio.
Euro
(3,
5
Mio.
von
der
EU,
1,
5
Mio.
vom
Land,
Eigenmittel,
Zuschüsse
von
Bundesumweltstiftung,
anderen
Stiftungen,
Sponsoring)
.
Baumhausdorf
:
Afrikanisch
gestalteter
Spielplatz
mit
Höhentrampolin
und
Restaurant
in
Hütten
auf
Stelzen.
Öko-
Konzept:
Nahwärme
durch
Holzschnitzelheizung,
Regenwassernutzung,
Bepflanzung
mit
70
Großbäumen.
Autor:
hin