User Online: 1 |
Timeout: 06:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Pädagogische
Umweltberatung
leitet
Umweltrally
an
Grundschule
mit
Hilfe
von
Schülern
eines
gymnasialen
Biologiekurses.
Überschrift:
Lehrer für einen Tag
Zwischenüberschrift:
Oberstufenschüler betreuen Umweltrallye
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Wie
viel
Kraft
muss
man
aufwenden,
um
eine
Glühbirne
zum
Leuchten
zu
bringen?
Auf
einem
umgebauten
Heimtrainer
haben
die
Kinder
der
Altstädter
Grundschule
das
jetzt
ausprobiert:
Je
tüchtiger
sie
in
die
Pedale
treten
mussten,
desto
mehr
Energie
benötigte
es.
Das
war
nur
eine
von
elf
Stationen,
die
die
Erst-
bis
Viertklässler
bei
der
"
Umweltrallye"
erwarteten.
Seit
acht
Jahren
hat
die
Pädagogische
Umweltberatung
(ein
Kooperationsprojekt
der
Uni
Osnabrück
und
des
Vereins
für
Ökologie
und
Umweltbildung
Osnabrück)
dieses
Stationenlernen
für
die
städtischen
Grundschulen
im
Programm.
Die
Jungen
und
Mädchen
der
Altstädter
Grundschule
kamen
jetzt
erstmals
in
den
Genuss,
daran
teilzunehmen:
"
Eigentlich
wollten
wir
die
Rallye
schon
im
letzten
Schuljahr
an
der
Schule
haben"
,
erklärte
die
kommissarische
Schulleiterin,
Heidemarianne
Henß.
Letztendlich
standen
damals
zu
wenig
Eltern
zur
Verfügung,
die
die
einzelnen
Stationen
betreuen.
Um
diesem
Problem
jetzt
von
vorneherein
aus
dem
Weg
zu
gehen,
ging
die
Schule
ganz
anders
vor:
"
Wir
haben
uns
15
Schüler
aus
einem
Biologie-
Kurs
vom
Ratsgymnasium
ausgeliehen"
,
sagt
Heidemarianne
Henß.
So
tauschten
15
angehende
Abiturienten
für
einen
Tag
den
Lernort
und
schlüpften
nebenbei
auch
in
eine
andere
Rolle.
Sie
waren
diejenigen,
die
den
Grundschülern
bei
den
Rallye-
Stationen
halfen,
ihre
Fragen
beantworteten
und
ihnen
den
einen
oder
anderen
Tipp
gaben.
"
Das
klappt
ganz
wunderbar"
,
lobte
Henß.
Dieser
Aussage
schloss
sich
Dr.
Jürgen
Nagel-
Volkmann,
der
Biologielehrer
der
Ratsgymnasiasten,
einwandfrei
an.
Den
Schülern
gefiel
der
Tapetenwechsel
ebenfalls:
"
Es
ist
zwar
kein
superschwerer
Stoff,
aber
eine
schöne
Abwechslung"
,
sagte
Max
Hunsche
(18)
,
der
die
Fahrrad-
Station
zum
Energieverbrauch
mit
seinem
Mitschüler
Jannik
Wilhelm
betreute.
Bei
ihrem
Kooperationsverbund
mit
Osnabrücker
Grundschulen
sind
es
die
Ratsgymnasiasten
übrigens
gewohnt,
mit
jüngeren
Schülern
zusammenzuarbeiten.
Die
Kooperation
betreffe
die
naturwissenschaftlichen
Fächer,
erklärte
Dr.
Jürgen
Nagel-
Volkmann.
Oberstufenschüler
gehen
in
die
Grundschulen
und
wecken
Interesse
für
naturwissenschaftliche
Fächer.
Autor:
hiek