User Online: 43 |
Timeout: 01:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
600
Schülerinnen
und
Schüler
der
11.
bis
13.
Klassen
erhielten
beim
diesjährigen
"
Tag
der
Mathematik"
des
Fachbereiches
Mathematik/
Informatik
der
Universität
Osnabrück,
einen
Einblick
in
das
Studium
und
wie
Mathematik
praktisch
erlebt
werden
kann.
Überschrift:
Platonische Körper und dynamische Labyrinthe
Zwischenüberschrift:
600 Schüler beim "Tag der Mathematik" der Universität Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mathematik
praktisch
erleben
und
dabei
einen
Einblick
in
das
Studium
erhalten,
diese
Möglichkeit
hatten
interessierte
Schülerinnen
und
Schüler
der
11.
bis
13.
Klassen
beim
diesjährigen
"
Tag
der
Mathematik"
des
Fachbereiches
Mathematik/
Informatik
der
Universität
Osnabrück.
"
Es
war
ein
voller
Erfolg.
Über
600
Schülerinnen
und
Schüler
von
Cuxhaven
bis
Münster
kamen
zu
den
Vorträgen
und
Workshops
rund
um
das
Thema
Mathematik"
,
freut
sich
die
Leiterin
des
Organisationskomitees
Prof.
Dr.
Gitta
Kutyniok
vom
Institut
für
Mathematik.
Nach
der
Begrüßung
durch
das
Präsidium
und
den
Dekan
des
Fachbereichs
Mathematik/
Informatik
standen
den
Teilnehmern
zahlreiche
Informationsveranstaltungen
offen.
Von
platonischen
Körpern
?
geometrischen
Gebilden,
die
von
regelmäßigen
Vielecken
gebildet
werden
und
bei
denen
an
jeder
Ecke
die
gleiche
Anzahl
von
Vielecken
zusammentrifft
?
und
Münzspielen
war
dabei
die
Rede,
aber
auch
von
dynamischen
Labyrinthen
und
dem
digitalen
Bild.
Die
Schülerinnen
und
Schüler
erhielten
so
nicht
nur
Einblicke
in
den
Ablauf
eines
Mathematikstudiums,
sondern
erfuhren
auch
die
Vorteile,
die
Mathematikabsolventen
auf
dem
Arbeitsmarkt
haben.
"
Ich
hätte
nicht
gedacht,
dass
Mathematik
so
interessant
und
vor
allem
so
anwendungsnah
ist"
,
erklärte
einer
der
Schüler.
Auch
die
Studienberatung,
die
Fachschaft
sowie
der
Uni-
Shop
hatten
Informationsstände
aufgebaut.
Für
Schüler
und
Lehrer
bestand
auch
die
Möglichkeit,
mit
Mitgliedern
des
Institutes
für
Mathematik
und
des
Institutes
für
Kognitive
Mathematik
Einzelgespräche
zu
führen.
Nahezu
alle
Lehrer
zeigten
Interesse,
auch
im
kommenden
Jahr
erneut
am
"
Tag
der
Mathematik"
teilzunehmen.
Alle
Mitglieder
des
Instituts
für
Mathematik
und
des
Institutes
für
Kognitive
Mathematik
waren
an
der
Organisation
beteiligt.
"
Ein
besonderer
Dank
gilt
der
Hans-
Mühlenhoff-
Stiftung
für
ihre
finanzielle
Unterstützung"
,
freut
sich
Gitta
Kutyniok
rückblickend.