User Online: 1 |
Timeout: 23:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beim
fünften
KinderCampus
der
Fachhochschule
Osnabrück
haben
mehr
als
200
Kinder
an
den
Vorlesungen
teilgenommen.
Überschrift:
So funktioniert das Wetter
Zwischenüberschrift:
Fünfter Kindercampus der Fachhochschule geht zu Ende
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einblicke
in
die
Welt
der
Wissenschaft
gab
es
beim
fünften
KinderCampus
der
Fachhochschule
Osnabrück.
Mehr
als
200
Kinder
haben
an
den
Vorlesungen
teilgenommen,
bei
denen
nicht
nur
trockene
Theorie
auf
dem
Programm
stand,
sondern
das
Spektrum
der
FH
lebendig
wurde.
So
wurden
in
der
ersten
Vorlesung
"
Warum
macht
Singen
glücklich,
fit
und
schlau?
"
Songs
komponiert.
Die
zweite
Vorlesung
stand
ganz
im
Zeichen
von
Pflanzen
und
Gewächshäusern.
Die
Kinder
säten
eigene
Pflanzen
aus,
die
sie
im
selbst
gebauten
Gewächshaus
mit
nach
Hause
nehmen
konnten.
Antworten
auf
die
Frage,
wie
das
Wetter
funktioniert,
bekamen
die
Kindercampus-
Teilnehmer
bei
der
letzten
Veranstaltung.
Steffen
Schrader,
Luft-
und
Raumfahrtingenieur
an
der
FH,
hatte
junge
Co-
Dozenten:
Tim
Endres,
Tristan
Pollach
und
Marius
Unland
vom
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
Osnabrück
(SFZ)
zeigten
während
der
Vorlesung,
wie
man
einen
Tornado
in
einer
Flasche
herstellen
kann.
Ein
Höhepunkt
der
Abschlussvorlesung
war
die
Ausstellung
"
Kids
für
Kids
im
Kindercampus"
,
die
in
Kooperation
mit
dem
Schüler-
Forschungs-
Zentrum
realisiert
wurde.
Schülerinnen
und
Schüler
der
4.
bis
6.
Klassen
präsentierten
Ergebnisse
aus
dem
Wettbewerb
"
Jugend
forscht"
.
21
Exponate
waren
zu
bestaunen.
Die
thematische
Vielfalt
fiel
dabei
besonders
auf:
Ganz
aktuell
zur
Fußball-
Weltmeisterschaft
stellte
sich
beispielsweise
Jan
Dölling
die
Frage,
seit
wann
der
Fußball
eigentlich
rund
ist.
Seine
Mitschülerinnen
Caroline
Dauer
und
Vittoria
Duffner
präsentierten
selbst
hergestellte
Tinte
aus
Früchten,
wohingegen
Sebastian
Schöning
zeigte,
wie
Energie
aus
Mausefallen
gewonnen
werden
kann.
Gedanken
zum
Pflegenotstand
machten
sich
Kevin
Elbert
und
Tom
Essl:
Sie
haben
einen
Roboter
entwickelt,
der
Tabletten
sortiert
und
damit
das
Pflegepersonal
entlastet.
"
Wir
sind
sehr
froh,
auch
in
diesem
Jahr
einen
KinderCampus
realisieren
zu
können,
und
freuen
uns
über
die
vielen
wissbegierigen
kleinen
Wissenschaftler
an
der
FH"
,
sagte
Prof.
Erhard
Mielenhausen,
Präsident
der
Fachhochschule,
bei
der
Ausstellungseröffnung.
Ein
Projekt
wie
der
Kindercampus
sei
allerdings
nicht
ohne
das
Engagement
zahlreicher
Sponsoren
denkbar,
zu
denen
die
Werner
Egerland
Stiftung,
die
VGH
Versicherungen,
die
VME-
Stiftung
Osnabrück-
Emsland,
die
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH,
Siemens
und
die
Neue
OZ
zählen.