User Online: 2 |
Timeout: 18:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.07.1952
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Der
Augustenburger
Platz
soll
immer
eine
Grünfläche
bleiben.
Überschrift:
Das Vermächtnis der Martinilaischaft : Augustenburger Platz bleibt immer Grünfläche
Zwischenüberschrift:
Hier sollte einstmals ein Sommerschloß des Bischofs Ernst August entstehen
Artikel:
Originaltext:
Der
Augustenburger
Platz
grünt
und
blüht
es,
Farbenprächtige
Blumen,
Buschwerk
und
Bäume
mit
buntem
Laub
erfreuen
das
Auge.
Bänke
wie
".....
mit
hohem
Umbau"
laden
zur
Rast
ein.
Zu
jeder
Stunde
des
guten
Wetter
haben
sich
die
Anwohner
zu
einem
Plauderstündchen
hier
ein.
Heute
darf
sich
der
Augustenburger
Platz
zu
den
schönsten
Grünanlagen
unserer
Stadt
rechnen,
Es
ist,
als
wolle
er
den
bosen
Ruf
einer
vergangen
Schwarzmarktzeit
wiedergutmachen.
Drei
Abschnitte
kann
man
unterscheiden,
längs
der
Adolfstraße
den
Kinderplatz
mit
Sandkasten
unter
schattigen
Bäumen,
den
Mittelteil
als
Schmuckanlage
und
schließlich
die
spitz...nkelige
Fläche
mit
der
Verkaufsbaracke
und
der
Bedürfnisanstalt.
Hier
wird
demnächst
eine
Neuordnung
durch
das
Stadtgartenamt
in
Angriff
genommen.
Der
Augustenburger
Platz
darf
niemals
bebaut
werden.
Diese
Bedingung
stellt
die
Martinilaischaft,
als
sie
bei
ihrer
Auflösung
das
Gelände
der
Stadt
zum
Geschenk
machte.
Dieser
letzte
Verwaltungakt
der
Martinianer
verpflichtet:
er
sollte
die
Stadtverwaltung
aber
auch
verpflichten,
den
.......
lasten
Gedenkstein
der
Martinilaischaft
am
Martiniplatz
endlich
wieder
in
einem
würdigen
Zustand
zu
versetzen,
um
das
Gedenken
an
eine
Alt-
Osnabrücker
Instition
des
gemeinschaftssinnes
der
Nachwelt
zu
ehren.
Der
Augustenburger
Platz
hat
zudem
eine
historische
Vergangenheit.
Als
der
Bischof
Ernst
August
hier
als
Landesherr
von
1716
bis
1723
residierte,
begann
er
den
Bau
eines
Sommerschlosses
eben
der
nach
ihm
benannten
Augustenburg.
Infolge
des
Ablebens
des
Fürstbischofs
blieben
die
Bauarbeiten
liegen
und
schließlich
wurde
die
Mauerreste
wieder
abgetragen.
An
jene
Vergangenheit
erinnern
der
Augustenburger
Platz
und
die
Augustenburger
Straße,
die
heute
im
Zuge
einer
West-
Ost-
Durchquerung
eine
verkehrsreiche
Straße
geworden
ist.