User Online: 3 |
Timeout: 12:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
vom
Aktionstag
der
Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück
(VOS)
.
Überschrift:
Kopfüber für prima Klima
Zwischenüberschrift:
Buntes Programm beim Aktionstag der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Beim
Aktionstag
der
Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück
(VOS)
"
Prima
Klima
in
unserer
Stadt"
hat
sich
am
Samstag
alles
um
Klimaschutz
und
Mobilität
gedreht.
An
zahlreichen
Ständen
rund
um
den
Theatervorplatz
konnten
sich
die
Osnabrücker
Bürgerüber
den
öffentlichen
Nahverkehr
informieren.
Jörg
Segebarth
von
der
VOS
berichtete
über
die
positiven
Begleiterscheinungen
der
Umweltzone.
"
Wir
wollen
den
Bürgern
zeigen,
dass
sie
die
Innenstadt
dennoch
komfortabel
erreichen
können.
Die
Möglichkeiten
dazu
bieten
Fahrräder,
unsere
neuen
umweltfreundlichen
Busse
mit
vermindertem
Schadstoffausstoß
oder
auch
das
Stadtteilauto."
Der
Aktionstag
stellt
den
Abschluss
der
Klimaschoner-
Aktion
der
Vormonate
dar.
Im
April
und
Mai
hatten
222
Osnabrückerinnen
und
Osnabrücker
als
Klimaschoner
die
Angebote
im
Nahverkehr
getestet
und
ein
umfassendes
Resümee
mit
wertvollen
Anregungen
zur
Verbesserung
der
Nahverkehrsinfrastruktur
gegeben.
Neben
der
VOS
präsentierten
sich
am
Samstag
der
allgemeine
Deutsche
Fahrradclub
mit
einem
großen
touristischen
Angebot,
die
Nordwestbahn
und
der
ADAC
mit
einem
Infomobil.
Auch
das
Projekt
Stadtteilauto
als
Ergänzung
zum
Bus
wurde
vorgestellt.
Am
Stand
des
Flughafens
Münster/
Osnabrück
(FMO)
konnte
eines
der
Lotsenfahrzeuge
bestaunt
werden,
das
den
Flugzeugen
vorausfährt
und
ihnen
den
Weg
zur
Start-
und-
Lande-
Bahn
weist.
Ein
ganz
besonderes
Angebot
hatte
der
TÜV
Nord:
Dort
konnte
per
Computer
die
theoretische
Führerscheinprüfung
testweise
abgelegt
werden.
"
Seit
Januar
2010
erfolgt
die
Führerscheinprüfung
nur
noch
am
Computer.
Gerade
die
Besucher,
die
schon
seit
Jahren
im
Besitz
eines
Führerscheins
sind,
haben
gerne
getestet,
ob
sie
die
Theorieprüfung
auch
heute
noch
bestehen
würden"
,
sagte
Werner
Siefker
vom
TÜV
Nord.
Wie
sich
ein
Autounfall
anfühlt,
zeigte
die
Verkehrswacht
Diepholz:
Mit
einem
Überschlagsimulator
wurden
die
Besucher
in
eine
Unfallsituation
hineinversetzt
und
mussten
sich
selbstständig
aus
dem
Auto
befreien.
Wolfgang
Gude
aus
Osnabrück
hat
den
Simulator
getestet,
konnte
aber
nicht
ohne
fremde
Hilfe
aus
dem
Auto
klettern:
"
Das
eigentliche
Überschlagen
war
nicht
so
schlimm,
aber
hilflos
kopfüber
im
Gurt
zu
hängen
war
ein
schreckliches
Gefühl"
,
erzählte
der
Berufskraftfahrer,
der
seit
23
Jahren
unfallfrei
unterwegs
ist.
Auch
für
die
Kinder
gab
es
ein
spannendes
Programm:
Sie
konnten
mit
Elektromotorrollern
durch
einen
Parcours
rollen
oder
sich
von
einem
Pantomimen
und
einem
Luftballonkünstler
verzaubern
lassen.
Lebhaften
Applaus
erntete
die
Vorstellung
der
Zirkus-
AG
der
Gesamtschule
Schinkel.
In
ihren
bunten
Kostümen
boten
die
über
den
Theatervorplatz
wirbelnden
Mädchen,
die
auf
Einrädern
fuhren,
jonglierten
oder
als
Clowns
ihren
Schabernack
mit
den
Zuschauern
trieben,
einen
eindrucksvollen
Anblick.
Als
nächstes
Klimaschutzprojekt
der
VOS
steht
im
Herbst
eine
Pflanzaktion
auf
dem
Programm:
Gemeinsam
mit
den
222
Klimaschonern
wird
am
Haseufer
in
der
Nähe
des
Klärwerks
der
Baum
des
Jahres,
eine
Wildkirsche,
gepflanzt.
Autor:
fek