User Online: 1 |
Timeout: 04:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Rumms,
sprang
sie
aus
den
Schienen
-
Am
11.
April
1943
entgleisten
zwei
Straßenbahnen
auf
der
Möserstraße"
in
der
Rubrik
Zeitreise
vom
19.05.2010.
Überschrift:
Die Linie 1 fuhr nicht bis 1960
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel „Rumms, sprang sie aus den Schienen - Am 11. April 1943 entgleisten zwei Straßenbahnen auf der Möserstraße″ in unserer Rubrik „Zeitreise″ (Ausgabe vom 19. Mai)
Artikel:
Originaltext:
"
Sie
beginnen
den
[. . .]
Artikel
über
die
entgleisten
Straßenbahnen
in
der
Möserstraße
mit
dem
Satz:
?
Die
Linie
1
der
Elektrischen
pendelte
von
1906
bis
1960
zwischen
dem
Hauptbahnhof
und
dem
Heger
Friedhof.?
Daran
ist
leider
so
gut
wie
nichts
richtig,
denn
erstens:
Eine
Linie
1
beziehungsweise
überhaupt
Liniennummern
wurden
erst
1937
eingeführt
und
dann
sukzessive
an
den
Fahrzeugen
angebracht;
vorher
handelte
es
sich
um
die
?
blaue
Linie?
.
Zweitens:
Der
Heger
Friedhof
wurde
erst
1925
eröffnet.
Die
spätere
Linie
1
führte
von
1906
bis
1927
nur
bis
zum
Depot
an
der
Lotter
Straße.
Dann
erst
wurde
sie
bis
zum
Schweizerhaus
verlängert,
ehe
sie
ab
1953
ihren
Endpunkt
am
Heger
Friedhof
fand.
Drittens:
Die
Linie
1
wurde
bereits
1959
auf
Obusbetrieb
umgestellt,
lediglich
die
Strecke
vom
Depot
zum
Nikolaiort
diente
bis
zur
endgültigen
Einstellung
der
Straßenbahn
im
Jahre
1960
als
Betriebsgleis.
Also
führte
sie
nur
sechs
statt,
wie
von
Ihnen
geschrieben,
54
Jahre
über
die
volle
Strecke.
[. . .]
Allein
in
einem
Satz
wieder
viel
Dichtung
und
offenbar
sehr
wenig
Recherche.
[...]"
Horst
Wiethäuper
Laatzen
Autor:
Horst Wiethäuper