User Online: 2 |
Timeout: 03:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neue
Proffessoren
an
der
FH
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur.
Überschrift:
Fünf neue Kollegen für die "Grüne Fakultät"
Zwischenüberschrift:
FH-Standort Haste weitet Studienangebote aus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Eine
dynamische
Entwicklung
in
den
letzten
fünf
Jahren
kann
die
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur
der
Fachhochschule
in
Haste
verzeichnen:
Die
Anzahl
der
Studierenden
erhöhte
sich
auf
1800,
die
Zahl
angebotener
Studienfächer
auf
mittlerweile
12.
Um
den
vielen
Studierenden
gerecht
zu
werden,
wurden
nun
insgesamt
fünf
neue
Professoren
an
der
"
Grünen
Fakultät"
begrüßt.
Damit
zählt
Haste
heute
zu
den
größten
"
Grünen
Fakultäten"
Deutschlands.
Prof.
Andreas
Bertram
ist
stolz
auf
diese
Entwicklung:
"
Wir
haben
in
den
letzten
Jahren
viel
erreicht.
Dies
zeigt
uns
nicht
nur
die
stark
steigende
Zahl
der
Studienbewerber,
Mitarbeiter
und
Studienprogramme,
sondern
auch
das
Feedback
aus
der
Praxis,
welches
die
durchgängig
hohe
Qualität
in
Forschung
und
Lehre
bestätigt."
Begrüßt
wurde
für
den
Studiengang
Lebensmittelproduktion
Prof.
Stefanie
Bröring,
die
zuvor
unter
anderem
für
die
Degussa
tätig
war
und
nun
das
Fachgebiet
Food
Chain
Management
aufbaut.
Für
die
an
Bedeutung
zunehmende
landwirtschaftliche
Betriebslehre
wurde
Prof.
Guido
Recke
gewonnen.
Er
war
Referent
für
Agrarstatistik
am
Landesamt
für
Statistik
in
Düsseldorf
und
beschäftigt
sich
besonders
mit
Investitionen
in
erneuerbare
Energien,
Risikomanagement,
Entwicklungen
in
den
Wertschöpfungsketten
und
Direktvermarktung
in
der
Landwirtschaft.
Prof.
Dr.
Stefan
Töpfl,
der
seit
2006
im
Deutschen
Institut
für
Lebensmitteltechnik
in
Quakenbrück
als
Bereichsleiter
der
Prozessentwicklung
tätig
ist,
widmet
sich
vor
allem
der
Lebensmittelverfahrenstechnik
und
der
Optimierung
von
Produktionsabläufen.
Der
Wirtschaftswissenschaftler
Prof.
Jens
Westerheide
befasst
sich
in
den
Studiengängen
des
Gartenbaus
und
der
Lebensmittelproduktion
mit
den
Fachgebieten
Angewandte
Betriebswirtschaftslehre
sowie
Handels-
und
Beschaffungsmanagement.
Ein
Schwerpunkt
liegt
dabei
auf
dem
Distributions-
und
Schnittstellenmanagement
zwischen
Produktion
und
Handel.
Prof.
Heiner
Westendarp
wurde
zum
Professor
im
Fachgebiet
Tierernährung
an
die
FH
berufen.
Sein
Fokus
in
der
Lehre
und
Forschung
ist
auf
einen
hohen
Praxisbezug
gerichtet,
der
durch
eine
enge
Kooperation
mit
der
Futtermittelindustrie
sichergestellt
wird.
Ihre
engen
Kontakte
in
die
Industrie
werden
alle
neuen
Professoren
für
die
praxisnahe
Ausbildung
ihrer
Studierenden
nutzen.