User Online: 2 |
Timeout: 04:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.12.2009
aus Zeitung:
Osnabrücker Sonntagszeitung/ OSZ
Inhalt:
Das
VfL-
Stadion,
die
heutige
Osnatel-
Arena,
hat
eine
neue
Anlage
der
Stadtwerke
zur
Erzeugzung
von
Solarstrom
auf
Teilen
des
Stadion-
Daches.
Bild
zeigt
Beteiligte
im
Stadion.
Überschrift:
KUK: Sonnenstrom vom Stadiondach.
Zwischenüberschrift:
Zwei Meilensteine der KUK-Solaroffensive der Stadtwerke.
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Zwei
neue
größere
Photovoltaikanlagen
lassen
den
Anteil
an
regenerativ
erzeugten
Strom
in
Osnabrück
weiter
ansteigen.
Die
Dächer
der
Stadtwerke-
Bushalle
sowie
der
neuen
Nordtribüne
der
osnatel
ARENA
sind
mit
Solarmodulen
bestückt
worden.
Beide
Anlagen
werden
zusammen
künftig
knapp
140000
Kilowattstunden
Sonnenstrom
erzeugen.
„
Innerhalb
kürzester
Zeit
können
wir
unsere
Photovoltaikprojekte
Nummer
Fünf
und
Sechs
in
Betrieb
nehmen"
,
freut
sich
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender
der
Stadtwerke
Osnabrück.
In
den
vergangenen
Wochen
waren
bereits
die
Anlagen
in
Süddeutschland
und
auf
den
Dächern
der
eigenen
Holzhackschnitzelheizanlage,
des
Wasserwerks
in
Thiene
sowie
der
Zentrale
an
der
Alten
Poststraße
ans
Netz
gegangen.
„
Alle
sechs
Anlagen
erzeugen
mehr
als
1,
2
Millionen
Kilowattstunden
Sonnenstrom.
Eine
Menge,
die
rein
rechnerisch
mehr
als
340
Haushalte
regenerativ
versorgen
kann
und
mehr
als
1000
Tonnen
CO2
einspart.
Das
entspricht
dem
durchschnittlichen
jährlichen
Kohlendioxid-
Ausstoß
von
mehr
als
440
Autos"
,
rechnet
Hülsmann
vor.
Insgesamt
haben
die
Stadtwerke
knapp
4,
8
Millionen
Euro
in
den
Bau
der
sechs
Anlagen
investiert.
Mehr
als
700
Module
wurden
auf
einer
Fläche
von
fast
1000
Quadratmeter
in
den
vergangenen
Tagen
auf
dem
Dach
der
ßushalle
installiert.
„
Diese
Fläche
bot
sich
zur
regenerativen
Stromerzeugung
förmlich
an"
,
erläutert
der
Stadrwerke-
Chef.
Doch
bislang
machte
die
Statik
den
Stadtwerken
einen
Strich
durch
die
Rechnung.
Erst
die
technische
Weiterentwicklung
der
Module
machte
die
Installation
möglich.
„
Durch
neue
aerodynamische
Module,
deren
Untergestelle
im
Windkanal
getestet
wurden,
kann
jetzt
die
zusätzliche
Dachbelastung
so
minimal
wie
möglich
gehalten
werden"
,
so
Hülsmann
weiter.
Auch
für
den
Vfl
Osnabrück
war
die
Installation
einer
Photovoltaikanlage
in
der
osnatel
ARENA
schon
länger
auf
der
Tagesordnung.
„
Durch
den
Bau
unserer
neuen
Nordtribü
ne
ergaben
sich
neue
Möglich
keilen"
,
erläutert
Vfl-
Präsident
Dr.
Dirk
Rasch.
Für
die
Errichtung
und
den
laufenden
Betrieb
der
Anlage
arbeiteten
die
Stadtwerke
und
der
VfLOsnabrück
mit
der
Osnabrücker
Firma
SUNOS
So
larpower
zusammen.
„
Für
die
Stadtwerke
haben
wir
bereits
die
Großanlage
in
Süddeutsch-
land
gebaut,
mit
dem
Vfl
verbindet
uns
als
Co-
Sponsor
schon
länger
eine
enge
Partnerschaft"
,
betont
SUNOS-
Ge-
schäftsführer
Frank
Hemme.
Der
Osnabrücker
Anbieter
hat
allein
in
diesem
Jahr
Photovoltaikanlagen
mit
einer
Gesamtleistung
von
fünf
Megawatt
installiert.
(PA}
Anstoss
für
die
Photovoltaikanlage
auf
dem
Dach
der
osnatel
ARENA:
(V.l.)
Frank
Hemme
(Geschäftsführer
SUNOS)
,
Tino
Bergig
(VfL-
Torwart)
,
Sven
Kiesow
(Stadtwerke-
Projektleiter)
,
Dr.
Dirk
Rasch
(Präsident
VfL
Osnabrück)
sowie
Manfred
Hülsmann
(Vorstandsvorsitzender
Stadtwerke
Osnabrück)
.
Foto:
privat
Autor:
PA