User Online: 2 |
Timeout: 02:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
bauen
neuen
Wasserhochbehälter
am
Schölerberg,
der
die
südöstlichen
Stadtteile
versorgen
soll.
Verschönerungs-
und
Wanderverein
eröffnte
"
Spazierweg"
am
Schölerberg
mit
Aussichtspunkten
auf
Stadt,
Wiehengebirge
und
Teutoburger
Wald.
Überschrift:
Neues Panorama mit Bagger-Blick
Zwischenüberschrift:
Schölerberg-Wanderer stehen irgendwann am Bauzaun vor dem Wasserhochbehälter
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
über
den
neuen
Panoramaweg
durch
den
Schölerberg
wandert,
steht
irgendwann
vor
dem
Bauzaun
am
Wasserhochbehälter.
Die
Stadtwerke
lassen
in
diesen
Tagen
Teile
der
1907
errichteten
Anlage
abreißen.
In
einem
Jahr
sollen
die
Bauarbeiten
beendet
sein.
Erst
vor
vier
Wochen
hatte
der
Verschönerungs-
und
Wanderverein
von
1835
gemeinsam
mit
Vertretern
der
Stadt
den
Weg
eröffnet.
An
den
sechs
Aussichtspunkten
bieten
sich
schöne
Blicke
auf
die
Stadt,
auf
das
Wiehengebirge
und
den
Teutoburger
Wald.
Eine
Stunde
kalkuliert
Rainer
König
vom
Verschönerungs-
und
Wanderverein
für
die
Umrundung
des
Schölerberges.
Für
ihn
fällt
der
Panoramaweg
mit
seinen
rund
dreieinhalb
Kilometern
in
die
Kategorie
"
Spazierweg"
statt
"
Wanderweg"
.
Einige
der
Spaziergänger
haben
sich
jetzt
beschwert,
dass
sie
am
Wasserhochbehälter
Probleme
mit
der
Orientierung
bekommen
hätten.
Rainer
König
und
seine
Wanderfreunde
wollen
sich
die
Beschilderung
rund
um
die
Baustelle
noch
einmal
vornehmen.
Gleichwohl
wird
sich
wohl
niemand
im
Wald
verirren.
Denn
wer
dem
Trampelpfad
am
Bauzaun
folgt,
findet
auch
ohne
Navigationshilfe
wieder
zum
Panoramaweg.
Die
Baustelle
bietet
ein
ganz
unerwartetes
Panorama
mitten
im
Wald.
Zwei
Bagger
ziehen
alle
Blicke
auf
sich.
Die
Stadtwerke
bauen
auf
dem
Schölerberg
einen
neuen
Wasserhochbehälter
und
erhöhen
die
Kapazität
von
3200
auf
5000
Kubikmeter.
Über
den
Hochbehälter
fließt
das
in
Düstrup
gewonnene
Trinkwasser
zu
den
Haushalten
in
den
südöstlichen
Stadtteilen,
dazu
gehören
Voxtrup,
Schölerberg,
Fledder
und
Teile
von
Nahne.
Der
Wasserhochbehälter
von
1907
bestand
aus
zwei
Kammern.
Eine
davon
bleibt
stehen,
bis
die
neue
Anlage
in
Betrieb
ist.
Dann
soll
auch
das
Hauptgebäude
mit
der
zweiten
Kammer
abgerissen
werden.
Einzig
der
an
den
Jugendstil
anmutende
Schriftzug
"
Wasserwerk
Osnabrück
1907"
wird
voraussichtlich
erhalten
bleiben.
Die
Stadtwerke
wollen
ihn
nach
Möglichkeit
in
das
neue
Gebäude
integrieren.
Bildtext:
Der
Wasserhochbehälter
auf
dem
Schölerberg
wird
in
diesen
Tagen
abgerissen.
Eine
der
zwei
Kammern
bleibt
vorübergehend
in
Betrieb.
Foto:
Lahmann-
Lammert
Autor:
rll