User Online: 1 |
Timeout: 12:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Osnabrück
wurde
die
größte
zusammenhängende
Fotovoltaik-
Anlage
mit
1500
Solarmodulen
bei
der
Firma
Titgemeyer
in
Betrieb
genommen.
Pro
Jahr
soll
250
MWh
elektrische
Energie
erzeugt
werden,
so
viel
wie
70
Vier-
Personen-
Haushalte
benötigen.
Überschrift:
Ein Hektar Flachdach als Stromquelle
Zwischenüberschrift:
Größte zusammenhängende Fotovoltaik-Anlage der Stadt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Von
außen
ist
nichts
zu
sehen.
Wer
die
größte
zusammenhängende
Fotovoltaik-
Anlage
der
Stadt
sehen
möchte,
muss
schon
die
Leiter
am
Zentrallager
der
Firma
Titgemeyer
zwischen
Hannoverscher
Straße
und
Hettlicher
Masch
hochsteigen.
Dort
sind
jetzt
1500
Solarmodule
in
Betrieb.
Pro
Jahr
sollen
sie
rund
250
000
Kilowattstunden
Strom
erzeugen
-
so
viel,
wie
70
Vier-
Personen-
Haushalte
verbrauchen.
Ein
Hektar
groß
ist
das
Zentrallager
und
ebenso
das
Flachdach,
das
jetzt
als
Stromquelle
dient.
Knapp
eine
Million
Euro
investierte
die
Firma.
Gerd-
Christian
Titgemeyer
hofft,
dass
sich
"
die
Investition
in
acht
bis
zehn
Jahren
amortisieren
wird"
.
Projektleiter
Jürgen
Frömke
erläuterte,
dass
die
Firma
rund
die
Hälfte
ihres
Strombedarfs
an
der
Hannoverschen
Straße
jetzt
selbst
produzieren
wird
-
rechnerisch.
Denn
sie
liefert
den
Strom
den
Stadtwerken.
Und
der
fließt
auch
bei
Bewölkung,
wie
Jürgen
Frömke
gestern
demonstrierte.
Die
Anlage
brachte
auch
ohne
Sonnenschein
25
Prozent
ihrer
maximalen
Leistung.
Die
Solarmodule
sind
mit
Windleitblechen
ausgestattet.
"
Die
funktionieren
ähnlich
wie
Spoiler"
,
erläuterte
Gerd-
Christian
Titgemeyer:
Starker
Wind
zerre
nicht
an
dieser
Technik,
sonder
drücke
sie
nur
umso
fester
gegen
das
Flachdach.
Die
1901
gegründete
Firma
Titgemeyer
ist
Spezialist
für
Fahrzeugbauteile
und
Befestigungstechnik.
Sie
beschäftigt
mehr
als
500
Mitarbeiter
an
15
Standorten
in
Deutschland
und
weitere
in
Nachbarländern.
Und
so
ganz
nebenbei
ist
die
Firma
jetzt
auch
Energieerzeuger.
Autor:
jweb