User Online: 2 |
Timeout: 20:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Stadtentwicklungsausschuss
hat
sich
noch
nicht
für
ein
konkretes
Verkehrskonzept
am
Bahnhofsvorplatz
entschieden.
Es
soll
geprobt
werden,
ob
der
Taxistand
probeweise
zum
Rondell
am
Busbahnhof
verlagert
werden
kann.
Überschrift:
Hauptbahnhof: Noch keine Entscheidung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Stadtentwicklungsausschuss
hat
sich
noch
nicht
festgelegt,
welches
Verkehrskonzept
für
den
Bahnhofsvorplatz
realisiert
werden
soll.
Zunächst
sollen
die
Stadtplaner
überprüfen,
ob
der
Taxistand
probeweise
zum
Rondell
am
Busbahnhof
verlagert
werden
kann.
So
hatte
es
UWG-
Ratsherr
Wulf-
Siegmar
Mierke
vorgeschlagen.
Die
Stadtwerke
befürchten
erhebliche
Nachteile
für
den
Busverkehr,
falls
es
zur
Verlagerung
des
Taxistandes
kommen
sollte.
Der
Platz
reiche
nicht
aus,
wenn
es
zu
einem
gegenläufigen
Verkehr
für
Busse
komme,
erklärte
Harald
Schulte,
der
Leiter
der
Verkehrsplanung
der
Stadtwerke.
Noch
kritischer
werde
es,
wenn
sich
Busse
und
Taxis
ausweichen
müssten.
Abgelehnt
wurde
die
Überlegung,
mit
einer
Simulation
zu
überprüfen,
ob
eine
Linksabbiegerampel
am
Konrad-
Adenauer-
Ring
eingerichtet
werden
kann.
Vor
einer
endgültigen
Weichenstellung
will
die
Stadt
klären,
ob
eine
Umgestaltung
gegen
Rechte
des
Berliner
Architektenbüros
Bofinger
&
Partner
verstößt.
B&
P
hatte
dem
Platz
zu
Beginn
des
Jahrzehnts
ein
neues
Gesicht
und
eine
neue
Verkehrsführung
gegeben.
Autor:
rll