User Online: 2 | Timeout: 15:09Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Aus 22 Liter Milch werden fünf Kilo Quark
Zwischenüberschrift:
Landfrauen erklären Grundschülern alles, was sie schon immer über Kühe wissen wollten
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Was haben Quark, Käse, Butter und Joghurt gemeinsam? Die Zweitklässler aus der Grundschule Voxtrup wussten es sofort: Der wichtigste Bestandteil dieser Lebensmittel ist Milch. Um die ging es diese Woche nicht nur in Voxtrup. Zum Internationalen Tag der Milch besuchten Landfrauen aus der Region 28 Grundschulen und berichteten den Mädchen und Jungen viele interessante Fakten rund um Kuh und Milch.
An der Grundschule Voxtrup war die örtliche Landwirtin Maria Große-Schawe zu Gast. Als sie die Kinder fragte, ob sie noch weitere Speisen kennen, die aus Milch hergestellt werden, gingen die Finger erneut ganz schnell nach oben, und es wurde begeistert erzählt. " Mit Oma habe ich schon mal Kartoffelbrei gemacht, da kam auch Milch rein", berichtete Mara stolz. Alina erinnerte sich ans Pfannkuchenbacken. Und einige Jungs haben schon mal geholfen, als Milchreis auf dem Herd stand. " Ich habe auch schon mal Vanillepudding gemacht", rief ein anderes Kind.
Die Liste war schon gut gefüllt, doch ein Lebensmittel fehlte Maria Große-Schawe noch. " Jetzt im Sommer mögt ihr es besonders gern?!" Durch diesen Tipp kam das Eis dann doch noch zur Sprache - obwohl sich einige Kinder wunderten, dass Milch auch bei der kalten Schleckcreme eine Rolle spielt.
Auf einem Poster verdeutlichte Maria Große-Schawe den Schülern, um welche Mengen es geht, wenn Kühe gefüttert werden oder Milch geben. Trinken müssen sie natürlich auch. Nur kommen sie nicht mit zwei Liter Wasser aus, die ein Mensch pro Tag etwa trinken sollte. Sie benötigen 75-mal so viel, nämlich 150 Liter pro Tag. Dazu kommen 50 Kilogramm Futter. Und wenn beim Puddingkochen ein Liter Milch benötigt wird, ist das nur ein kleiner Teil von dem, was eine Kuh am Tag gibt, wie die Kinder jetzt lernten. " Man sagt, dass eine Kuh täglich 22 Liter Milch gibt", erklärte Maria Große-Schawe. Ein weiteres Poster zeigte, was daraus je nach Verarbeitung wird: Wird Butter produziert, kommen nur 1, 25 Kilogramm dabei heraus. Beim Käse reicht die Milch immerhin für 2, 2 Kilogramm Ware. Beim Joghurt bleiben die 22 Kilo der Milchmenge bestehen. Wird Quark hergestellt, bleiben wiederum nur 5 Kilo.
Klassenlehrerin Sonja Hüsemann freute sich über die Aktion für die Schüler: " Das passt gut zu dem, was wir im Sachkundeunterricht machen." Besonders toll sei die Einladung auf den Bauernhof im nächsten Schuljahr: " Einige Höfe kann man heute gar nicht mehr mit Schulklassen besuchen, weil die Hygienevorschriften sehr streng sind. Schön, dass es so doch noch klappt."
Autor:
hiek


Anfang der Liste Ende der Liste