User Online: 1 |
Timeout: 18:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ecke
Nikolaiort-
Krahnstraße
in
den
siebziger
Jahren.
Überschrift:
Als sich die Autos am Nikolaiort stauten
Zwischenüberschrift:
Lange Schlange in der Krahnstraße
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Stoßstange
an
Stoßstange
reihen
sich
die
Autos,
es
riecht
nach
Abgasen,
hin
und
wieder
ist
ein
Hupen
zu
hören.
Stau
in
der
Krahnstraße
-
heute
unvorstellbar,
früher
alltägliche
Realität?
Unser
unbekanntes
Foto
zeigt
in
dieser
Woche
die
Mündung
der
Krahnstraße
auf
den
Nikolaiort
in
Osnabrück.
Dort,
wo
heute
Cafébesucher
bei
Latte
macchiato
und
Kuchen
unter
freiem
Himmel
entspannen,
herrschte
früher
reger
Verkehr.
Doch
waren
am
Nikolaiort
immer
so
viele
Autos
unterwegs,
oder
gab
es
einen
besonderen
Anlass?
Zum
Zeitpunkt
der
Aufnahme,
vermutlich
in
den
1970er-
Jahren,
befand
sich
an
der
Ecke
der
Krahnstraße
noch
das
Modegeschäft
Hettlage,
heute
Peek
&
Cloppenburg.
Dahinter
lässt
sich
der
Coop-
Supermarkt
ausmachen,
der
inzwischen
von
Allfrisch
abgelöst
wurde.
Das
Gebäude
ist
anhand
seiner
charakteristischen
Arkaden,
unter
denen
heute
oft
Obst-
und
Gemüsestände
stehen,
gut
zu
erkennen.
Wissen
Sie,
wann
das
Foto
gemacht
wurde?
Waren
Sie
möglicherweise
sogar
dabei?
Wo
in
der
Innenstadt
durften
damals
Autos
fahren?
Und
was
hatte
es
mit
dem
"
Whisky
99"
auf
sich,
das
rechts
im
Bild
zu
sehen
ist?
Teilen
Sie
Ihre
Erinnerungen
in
der
kostenlosen
Internetgemeinschaft
www.os-
nachbarn.de
»
in
der
Rubrik
"
Artikel
und
Fotos"
unter
"
Neue
OZ"
mit.
Dort
meldete
sich
in
der
vergangenen
Woche
auch
der
Nutzer
Karl-
Heinz
S.
-
er
hatte
auf
unserem
Foto
vom
Festumzug
zur
800-
Jahr-
Feier
der
Gemeinde
Bissendorf
im
Jahr
1960
einige
Mitglieder
des
Schützenvereins
Bissendorf-
Holte
erkannt.
"
Der
Mann
hinten
in
der
Kutsche
ist
Heinrich
Kase,
der
Mann
hinter
der
Kutsche
ist
Herr
Polster,
und
die
drei
Männer
dahinter
sind
(von
links)
:
Henrichs,
Beinker
und
Stockmeier"
,
schrieb
der
80-
jährige
Bissendorfer,
der
anlässlich
der
jetzigen
850-
Jahr-
Feier
eine
Film-
und
Diaschau
aus
alten
Zeiten
erstellt
und
präsentiert
hatte.
Internet:
www.os-
nachbarn.de
»
Autor:
cbi