User Online: 1 |
Timeout: 19:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Jagdgebrauchshundevereins
Osnabrück
(JGV)
hat
am
06.06.2010
zur
Veranstaltung
"
Dogs
With
Jobs
-
Hunde
können
mehr"
eingeladen.
Der
Tag
des
Hundes,
vom
Verband
für
das
Deutsche
Hundewesen
initiiert,
führte
noch
zu
zwei
weiteren
Veranstaltungen
in
Osnabrück.
"
Welcher
Mensch
passt
zu
mir?
",
hieß
die
Veranstaltung
im
Museum
am
Schölerberg.
Überschrift:
Hunde können mehr
Zwischenüberschrift:
Tag für die vielseitigen Haustiere
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Ein
Hund
spielt
nicht"
,
sagt
Klaus
Brunsmann-
Johannböcke.
Das,
was
so
gedeutet
wird,
ist
häufig
Ausdruck
davon,
dass
der
Vierbeiner
Beute
machen
will.
Wie
kann
der
Mensch
mit
dieser
Veranlagung
seines
Haustieres
umgehen
und
sie
sich
sogar
nutzbar
machen?
Darum
drehte
sich
gestern
die
Veranstaltung
"
Dogs
With
Jobs
-
Hunde
können
mehr"
.
Brunsmann-
Johannböcke
ist
Vorsitzender
des
Jagdgebrauchshundevereins
Osnabrück
(JGV)
,
der
zu
der
Veranstaltung
auf
dem
Reiterhof
Amelingmeyer
eingeladen
hatte.
Die
zeigte
auf,
welche
Fähigkeiten
Hunde
haben.
Beispiel
Elly:
Die
deutsche
Schäferhündin
ist
Blindenführhund,
Gaby
Simon
stellte
vor,
welche
Voraussetzungen
dafür
nötig
sind,
dazu
führte
Elly
sie
durch
einen
eigens
angelegten
Parcours.
Der
JGV
präsentierte
außerdem
verschiedene
Jagdhunderassen.
Da
wäre
zum
Beispiel
der
Dackel,
"
stur
und
rotzfrech"
,
wie
Brunsmann-
Johannböcke
ihn
beschreibt.
Doch
genau
diese
Sturheit
ist
angezüchtet,
sodass
er
bei
der
Jagd
sein
Ziel
nicht
aus
den
Augen
verliert.
Das
sind
dann
Eigenschaften,
mit
denen
Familien
häufig
richtig
umgehen
können.
Ungeahnte
Verhaltensweisen
stellte
auch
Uwe
Gernemann
bei
seinem
Border-
Terrier
Tyson
fest.
Er
hat
ihn
vor
vier
Jahren
bekommen
und
als
Haushund
erzogen
-
allerdings:
"
Wir
sind
jeden
Abend
getrennt
nach
Hause
gekommen"
,
erzählt
Gernemann.
Soll
heißen:
Tyson
war
schnell
auf
und
davon,
um
zu
jagen.
Da
traf
es
sich
gut,
dass
der
Bissendorfer
schon
lange
den
Wunsch
gehegt
hatte,
den
Jagdschein
zu
machen.
Zugleich
machte
der
Border-
Terrier
die
Brauchbarkeitsprüfung,
mit
der
die
Hunde
das
Finden,
Bringen
oder
Anzeigen
von
Wild
lernen,
nachdem
der
Jäger
geschossen
hat.
"
Tyson
ist
seither
entspannter"
,
hat
Gernemann
festgestellt.
Der
Beutetrieb
wird
von
den
Menschen
aber
nicht
nur
für
die
Jagd
nutzbar
gemacht,
sondern
auch
für
Hüte-
und
Schutzdiensthunde,
erläutert
Brunsmann-
Johannböcke.
Der
Tag
des
Hundes,
vom
Verband
für
das
Deutsche
Hundewesen
initiiert,
führte
noch
zu
zwei
weiteren
Veranstaltungen
in
Osnabrück,
die
sich
um
die
Vierbeiner
drehten.
Der
Boxer-
Klub
hatte
auf
das
vereinseigene
Gelände
eingeladen,
wo
auch
der
schönste
und
schnellste
Hund
ermittelt
wurde.
"
Welcher
Mensch
passt
zu
mir?
",
hieß
hingegen
die
Überschrift
für
die
Veranstaltung
im
Museum
am
Schölerberg.
Hier
drehte
sich
der
Tag
um
die
Wahl
der
richtigen
Hunderasse
sowie
deren
artgerechte
Haltung.
Autor:
hmd