User Online: 2 |
Timeout: 02:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
informiert
am
06.06.2010
von
10
bis
18
Uhr
über
Kriterien
für
die
Wahl
des
richtigen
Hundes
und
eine
artgerechte
Haltung.
Überschrift:
Auf den Hund kommen - aber richtig
Zwischenüberschrift:
Veranstaltung rund um die Vierbeiner im Museum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Den
Richtigen
zu
finden
ist
nicht
immer
leicht
-
das
gilt
nicht
nur
bei
Zweibeinern.
Nein,
auch
die
Wahl
des
richtigen
Vierbeiners
will
gut
überlegt
sein.
Was
genau
zukünftige,
aber
auch
gestandene
Hundehalter
beachten
sollten,
damit
das
Zusammenleben
mit
dem
Hund
nicht
zum
Hundeleben
wird,
darüber
informiert
am
6.
Juni
das
Museum
am
Schölerberg.
Unter
der
aus
Hundeperspektive
gestellten
Frage
"
Welcher
Mensch
passt
zu
mir?
"
können
sich
interessierte
Menschen
in
der
Zeit
von
10
bis
18
über
Kriterien
für
die
Wahl
des
richtigen
Hundes
und
eine
artgerechte
Haltung
informieren.
Im
Mittelpunkt
der
Veranstaltung
stehen
Präsentationen
von
Rassehundevereinen,
die
über
spezifische
Merkmale
und
Charakteristika
einzelner
Hunderassen
Auskunft
geben-
denn
Hund
ist
schließlich
noch
lange
nicht
gleich
Hund.
"
Bei
der
Anschaffung
eines
Hundes
revolutioniert
sich
das
eigene
Leben"
,
schildert
Museumsdirektor
Dr.
Dietmar
Grote
die
Veränderungen
im
Alltag
durch
einen
Hund
und
betont
in
diesem
Zusammenhang
die
Wichtigkeit,
Anforderungen
und
Bedürfnisse
verschiedener
Rassen
zu
kennen
und
zu
prüfen,
inwiefern
Ressourcen
vorhanden
sind,
um
eine
reibungsarme
Integration
des
Wunschhundes
ins
eigene
Leben
zu
gewährleisten.
Wichtig
sei
auch
die
Auswahl
des
Händlers,
erklärt
Sebastian
Schmidt-
Kort,
Tierpsychologe
und
Mitinitiator
der
Veranstaltung.
Um
sich
den
Hundewunsch
trotz
knapper
Kasse
erfüllen
zu
können,
würden
Hunde
statt
von
seriösen
Züchtern
immer
häufiger
im
Internet
oder
über
Kleinanzeigen
aus
privater
Hand
erworben.
Dabei
könnten
zum
Beispiel
gesundheitliche
Defizite
beim
Hund
verschwiegen
werden.
Daraus
resultierende
Tierarztkosten
überstiegen
nicht
selten
die
finanziellen
Möglichkeiten
der
Neuhalter,
die
in
der
Folge
ihre
Tiere
oft
einfach
aussetzten.
Augen
auf
ist
also
auch
beim
Hundekauf
geboten,
damit
sich
die
Beziehung
zwischen
Herrchen/
Frauchen
und
Hund
dauerhaft
harmonisch
gestaltet.
Neben
der
Vorstellung
dieses
zentralen
Anliegens
und
entsprechenden
Beratungsangeboten
rundet
ein
umfangreiches
Rahmenprogramm
die
Veranstaltung
ab.
Neben
Highlights
wie
einem
Auftritt
der
aus
Funk
und
Fernsehen
bekannten
Anne
Krüger-
Degener
("
Die
Schäferin"
)
oder
Vorträgen
über
die
erwiesene
Wirksamkeit
von
Hunden
im
therapeutischen
Bereich
demonstriert
die
Rettungshundestaffel
der
Johanniter
eine
Flächensuche,
zudem
gibt
es
Filmvorführungen
und
ein
spezielles
Kinderprogramm.
Der
Eintritt
für
alle
Besucher
ist
kostenlos.
Autor:
poel