User Online: 2 |
Timeout: 12:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.06.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
sanieren
in
dieser
Woche
auf
dem
Heger-
Tor-
Wall
im
Bereich
Martinistraße
bis
Lotter
Straße
den
Schmutzwasserkanal.
Einzelne
Sperrungen
an
der
Einfahrt
in
die
Katharinenstraße
und
die
Alte-
Synagogen-
Straße
in
Kauf
genommen
werden.
Die
Bauarbeiten
werden
auch
nachts
stattfinden.
Bis
Mitte
Juli
2010
sollen
die
Arbeiten
abgeschlossen
sein.
Überschrift:
Einfahrt in die Katharinenstraße vorübergehend gesperrt
Artikel:
Originaltext:
Noch
bis
Ende
dieser
Woche
müssen
Autofahrer,
die
vom
Wall
in
die
Katharinenstraße
einbiegen
wollen,
einen
Umweg
nehmen:
Die
Stadtwerke
sanieren
nämlich
in
dieser
Woche
auf
dem
Heger-
Tor-
Wall
im
Bereich
Martinistraße
bis
Lotter
Straße
den
Schmutzwasserkanal.
Da
die
Arbeiten
vorwiegend
unterirdisch
abgewickelt
werden,
sollen
die
Beeinträchtigungen
des
Verkehrs
gering
bleiben.
Einzelne
Sperrungen
wie
hier
an
der
Einfahrt
in
die
Katharinenstraße
sind
allerdings
nicht
zu
vermeiden.
Auch
die
Alte-
Synagogen-
Straße
muss
zeitweise
gesperrt
werden.
Zu
größeren
Behinderungen
auf
dem
Heger-
Tor-
Wall
wird
es
nicht
kommen,
da
die
dort
anfallenden
Bauarbeiten
nachts
oder
nur
stundenweise
stattfinden.
Abgeschlossen
werden
sollen
die
Arbeiten
voraussichtlich
Mitte
Juli.
Foto:
Michael
Hehmann