User Online: 23 |
Timeout: 08:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Abbau
von
Regenauffangbehältern,
die
der
Analyse
von
Feinstaub
dienten.
Auswertung
läuft
an
der
Universität
Oldenburg.
Überschrift:
Forscher bauen Feinstaub-Sammler wieder ab
Artikel:
Originaltext:
Drei
Jahre
haben
sie
ihren
Dienst
verrichtet
-
diese
wie
Blumenvasen
anmutenden
Sammelbehälter
an
fünf
Hauptverkehrsstraßen
in
Osnabrück.
Mitarbeiter
der
Fachhochschule
Oldenburg,
Ostfriesland
und
Wilhelmshaven
werden
die
Vasen
im
Mai
abbauen.
Die
Behälter,
die
auch
in
Hannover,
Emden
und
Oldenburg
zum
Einsatz
kamen,
fingen
den
Regen
auf,
der
einmal
monatlich
untersucht
wurde.
Die
Forscher
wollen
so
die
Zusammensetzung
des
Feinstaubes
entschlüsseln.
Im
Mittelpunkt
der
Studie
steht
die
Metallfraktion
im
Feinstaub.
Aus
dem
Bremsabrieb
und
dem
Katalysator
der
Autos
werden
Edelmetall-
Partikel
wie
Antimonsulfid,
Platin,
Palladium
oder
Rhodium
frei.
Diese
Stoffe
seien
„
die
wohl
gefährlichsten
Feinstpartikel
im
Schwebstaub″,
sagte
Dr.
Hassan
Aboughalma
aus
Emden
vor
drei
Jahren
zum
Start
der
Langzeitstudie.
Die
Auswertung
dauert
an.
Ergebnisse
seien
wegen
einer
Erkrankung
des
Projektleiters
in
diesem
Jahr
leider
nicht
mehr
zu
erwarten,
teilte
Prof.
Eike
Seifert
von
der
Fachhochschule
in
Emden
mit.
Foto:
Klaus
Lindemann