User Online: 1 |
Timeout: 05:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Nistkasten
für
Stare
vor
dem
NABU-
Zentrum
aufgestellt.
Überschrift:
Wiedergutmachung für die Stare
Zwischenüberschrift:
Ein Schreiner baut Nistkästen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Für
Stare
haben
sich
die
Lebensverhältnisse
verschlechtert.
Es
fehlt
an
Nahrung
und
Bruthöhlen.
Mit
Nistkästen
will
der
Naturschutzbund
(NABU)
zumindest
diesem
zweiten
Mangel
abhelfen.
Am
Schölerberg
und
an
zwei
weiteren
Standorten
wurden
Starentürme
mit
jeweils
12
Nistmöglichkeiten
aufgestellt.
Stare
sind
Höhlenbrüter
und
leben
in
lockeren
oder
dichten
Kolonien.
Nistplätze
finden
sie
in
natürlichen
Baumhöhlen,
Mauerlöchern
und
unter
Dachziegeln
von
Gebäuden.
Die
um
sich
greifende
Wärmedämmung
macht
ihnen
jedoch
das
Leben
schwer,
außerdem
verschwinden
Wiesen
und
Weiden.
Vogelschützer
befürchten,
dass
der
Star
eines
Tages
auf
der
Roten
Liste
stehen
wird.
Die
Bedrohung
der
Stare
ist
für
den
NABU
seit
Jahren
ein
Thema.
Er
war
daher
erfreut,
als
der
Schreiner
Hermann
Busch
anbot,
einen
großen
Starenkasten
zu
bauen
und
ihn
vor
dem
NABU-
Zentrum
am
Schölerberg
auf
einem
Mast
zu
installieren.
Hermann
Busch
plagt
nämlich
sein
schlechtes
Gewissen.
In
seiner
Kinder-
und
Jugendzeit
hat
er
viele
Vogelnester
ausgenommen
und
auch
mit
der
Zwille,
wie
es
früher
vielfach
üblich
war,
Vögel
beschossen.
Um
das
wiedergutzumachen,
widmete
er
sich
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
verstärkt
dem
Vogelschutz,
und
so
baute
er
viele
Nistkästen.
Bei
dem
Starenkasten,
den
Hermann
Busch
entworfen
hat,
handelt
es
sich
nach
Ansicht
der
Vogelschützer
um
ein
Meisterwerk.
Er
ist
rund,
besitzt
zwölf
Nistmöglichkeiten
und
wird
auf
einen
kräftigen
Mast
geschraubt.
Ein
Prototyp
in
Glane
wurde
von
den
Staren
gut
angenommen:
Zehn
Nistplätze
sind
besetzt.
Jetzt
hat
Hermann
Busch
in
seiner
Werkstatt
in
Glane
ehrenamtlich
drei
weitere
Starenkästen
hergestellt.
In
jedem
von
ihnen
steckt
etwa
eine
Woche
Arbeitszeit.
Die
anderen
beiden
Starenkästen
wurden
auf
Bauernhöfen
in
Westerkappeln
und
Hunteburg
aufgestellt,
und
zwar
an
Orten
mit
angrenzenden
Weideflächen.
So
finden
die
Stare
auch
Nahrung
ganz
in
der
Nähe.
Bildtext:
Meisterwerk
für
den
Vogelschutz:
Der
neue
Starennistkasten
am
NABU-
Zentrum
am
Schölerberg.
Foto:
Gert
Westdröp