User Online: 2 |
Timeout: 08:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bürgerforum
über
Lärmschutzwall
an
Vehrter
Landstraße
und
Kontaminierung
der
ehemals
britischen
Kaserne
am
Limberg.
Überschrift:
Lärmschutz an der Vehrter Landstraße
Zwischenüberschrift:
Auf einer Länge von 350 Metern entsteht ein bepflanzter Wall
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
den
nächsten
Wochen
soll
der
Bau
eines
Lärmschutzwalls
an
der
Vehrter
Landstraße
beginnen.
Das
teilte
Claudia
Bierbaum
vom
Fachbereich
Städtebau
auf
dem
Bürgerforum
Dodesheide,
Haste,
Sonnenhügel
mit.
Bereits
Anfang
des
Jahres
waren
an
der
Vehrter
Landstraße
im
Bereich
der
Marienburgstraße
Bäume
gefällt
worden,
um
für
den
künftigen
Lärmschutzwall
Platz
zu
machen.
In
den
kommenden
Wochen
sollen
die
Bauarbeiten
beginnen.
Auf
einer
Länge
von
350
Metern
soll
ein
Gittersystem
aus
verzinktem
Metall
entstehen.
Anschließend
wird
das
Gitter
mit
Substrat
befüllt
und
bepflanzt.
Nach
zwei
Vegetationsphasen
soll
der
drei
Meter
hohe
Lärmschutz
komplett
grün
sein,
so
Bierbaum.
Voraussichtlich
Ende
Juni
würden
die
Arbeiten
abgeschlossen
sein.
Auch
die
Kontaminierung
des
Geländes
der
Kaserne
am
Limberg
wurde
auf
dem
Bürgerforum
diskutiert.
Die
durch
die
Briten
verursachten
Kontaminierungen
seien
bekannt,
so
Bierbaum.
Dabei
handele
es
sich
um
einen
Tankstellenbereich
sowie
den
ehemaligen
Schießstand.
Die
Tankstelle
sei
bereits
in
den
Neunzigerjahren
saniert
worden,
insgesamt
seien
die
Probleme
"
handelbar"
.
Befürchtungen
hinsichtlich
etwaiger
Altlasten
von
der
Munitionsfabrik
Teuto
Metall
widersprach
die
Stadtplanerin.
Während
des
Zweiten
Weltkrieges
war
der
Betrieb
auf
dem
Gelände
tätig.
Die
Analyse
von
Luftbildaufnahmen
durch
einen
Experten
habe
keinerlei
Hinweise
auf
etwaige
unterirdische
Anlagen
ergeben,
sagte
Claudia
Bierbaum.
Die
Munitionswerke
seien
von
den
Briten
vollständig
abgebaut
worden.
Bildtext:
In
den
ehemaligen
Britenhäusern
an
der
Marienburgstraße
wird
es
künftig
leiser.
An
der
Vehrter
Landstraße
entsteht
ein
Lärmschutzwall.
Foto:
E.
Seiler
Autor:
klu