User Online: 2 |
Timeout: 05:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Tüpfelhyänen
und
Schimpansen
als
erste
Tiere
im
neuen
Takamanda-
Gelände.
Überschrift:
Die Tüpfelhyänen sind schon da
Zwischenüberschrift:
Erste Bewohner in Takamanda - Auch Schimpansen umgezogen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Mit
den
Tüpfelhyänen
und
den
Schimpansen
sind
die
ersten
Bewohner
in
Takamanda
eingezogen.
Zeitgleich
trafen
eine
weibliche
Tüpfelhyäne
aus
Berlin
und
ein
Männchen
aus
Leipzig
in
Osnabrück
ein.
Zurzeit
gewöhnen
sie
sich
an
die
neue
Umgebung.
Während
das
Männchen
schon
die
Außenanlage
erobert
hat,
zieht
das
Weibchen
noch
den
geschützten
Innenbereich
vor.
Im
nächsten
Schritt
werden
die
Tiere
aneinander
gewöhnt.
Umgezogen
ist
inzwischen
die
neunköpfige
Schimpansenfamilie.
Seit
Wochen
hatten
die
Tierpfleger
geübt,
die
Schimpansenmütter
mit
ihrem
jeweiligen
Nachwuchs
in
einen
kleinen
Gehegeteil
zu
locken
und
zu
narkotisieren.
Nach
der
Umsiedlung
muss
erst
einmal
Ruhe
einkehren.
Die
Schimpansen
erholen
sich
zurzeit
hinter
den
Kulissen
in
ihren
geräumigen
Schlafgehegen
von
der
Aufregung.
Die
Zoomitarbeiter
und
Zoodirektorin
Dr.
Susanne
Klomburg
sind
froh,
dass
der
Umzug
mit
wenig
Stress
für
Tier
und
Mensch
über
die
Bühne
gegangen
ist.