User Online: 1 |
Timeout: 12:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Wanderausstellung
"
Ökologischer
Landbau
im
Rahmen
der
Bio-
Woche
an
der
berufsbildenden
Schule
Haste.
Überschrift:
Eine Woche lang Bio-Schule
Zwischenüberschrift:
Sonderaktionen in den BBS Haste
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Biospeisen
für
die
Schüler
in
der
Cafeteria:
Das
war
nur
ein
Angebot
der
Bio-
Woche
an
den
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
Haste.
Zentraler
Bestandteil
der
Woche:
die
Wanderausstellung
"
Ökologischer
Landbau"
.
Das
Bundesministerium
für
Ernährung,
Landwirtschaft
und
Verbraucherschutz
hat
die
Ausstellung
initiiert.
Die
BBS
organisierten
die
Woche
nun
innerhalb
des
Projekts
"
Bildungsinstitutionen
und
nachhaltiger
Konsum"
.
Das
Projekt
drehe
sich
um
die
Bereiche
Ernährung,
Mobilität
und
Energie
und
solle
dazu
beitragen,
dass
junge
Menschen
ihr
Konsumverhalten
reflektierten,
berichtet
Lehrerin
Eva-
Maria
Arndt.
Eine
Folge
sei,
dass
die
Cafeteria
zunehmend
Bioprodukte
in
ihrem
Sortiment
führe.
Die
Ausstellung
drehe
sich
um
die
Bereiche
Pflanzenarten,
Tierhaltung,
Lebensmittelproduktion
und
Kontrolle.
Sie
passe
auch
in
das
Konzept
der
Schule
als
"
regionales
Kompetenzzentrum
Humandienstleistung"
,
verweist
Schulleiter
Peter
Befeldt
auf
die
Fachrichtungen
der
Berufsschule.
Gerade
für
Schüler,
die
nicht
in
der
Landwirtschaft
zu
Hause
seien,
biete
die
Ausstellung
viel
Wissenswertes,
findet
Jan-
Udo
Sparenborg.
Der
22-
jährige
ausgebildete
Landwirt
besucht
die
Fachoberschule
Agrarwirtschaft
und
gehörte
auch
zu
den
Schülern,
die
den
Vortrag
der
Landwirtin
Sonja
Hellbaum
verfolgten.
Die
Referentin
hat
ihren
Hof
in
Ostercappeln
zum
Biolandbetrieb
umgewandelt.
Sparenborg
kommt,
wie
er
es
nennt,
"
eher
aus
der
konventionellen
Landwirtschaft"
.
Entsprechend
skeptisch
sehe
er
den
eingeschränkten
Einsatz
von
Antibiotika
bei
erkrankten
Tieren
oder
möglichen
Pilzbefall
von
Nutzpflanzen
durch
den
Verzicht
auf
chemischen
Pflanzenschutz.
Autor:
hmd