User Online: 1 |
Timeout: 18:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Windrad
der
Betreibergemeinschaft
Windenergie
Osnabrück
(WEO)
auf
dem
Halener
Esch
hat
noch
Hydraulikprobleme.
Überschrift:
Windrad "läuft noch nicht rund"
Artikel:
Originaltext:
Lotte.
Hatte
sich
die
Betreibergemeinschaft
Windenergie
Osnabrück
(WEO)
Lotte-
Halen
zu
früh
gefreut?
Sie
hatte
kurz
vor
Pfingsten
mitgeteilt,
dass
die
langwierige
Getriebereparatur
an
ihrem
Windrad
auf
dem
Halener
Esch
endlich
abgeschlossen
sei
und
sich
der
Rotor
wieder
drehe.
Doch
an
den
Pfingstfeiertagen
stand
das
Windrad
wieder
still.
"
Es
läuft
noch
nicht
ganz
rund"
,
sagte
der
technische
Betriebsleiter
André
Gehrke
gestern
auf
Anfrage.
"
Da
sind
noch
ein
paar
kleine
Steuerungssachen."
So
habe
es
zu
Pfingsten
"
ein
bisschen
Probleme
mit
der
Hydraulik"
gegeben,
"
und
wenn
da
ein
Fehler
auftritt,
wird
der
Rotor
stillgesetzt"
.
Über
die
Feiertage
gab
es
nur
einen
Bereitschaftsdienst
der
Firma
Nor
dex,
die
an
der
WEO-
Windkraftanlage
die
Reparaturen
ausführt.
Deshalb
stand
das
Rad
da
komplett
still;
jetzt
drehe
es
sich
aber
wieder.
Dass
kleine
Nachjustierungen
nötig
sind,
sei
normal
nach
dem
langen
Stillstand.
Angeblich
ist
die
Versicherung
für
den
Ausfall
jedoch
abgelaufen.
"
Das
ist
eine
innerbetriebliche,
wirtschaftliche
Frage,
wozu
ich
öffentlich
nichts
sagen
werde"
,
sagte
Gehrke
und
betonte:
"
Das
Entscheidende
ist
doch:
Die
Reparatur
ist
finanziert!
"
Autor:
ahi