User Online: 2 |
Timeout: 17:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einladung
zur
Besichtigung
zweier
Musterhäuser
aus
ehemals
britischem
Bestand,
Themen
sind
u.a.
energetische
Sanierung
und
Sicherheit.
Überschrift:
Britenhäuser: Besichtigung mit Expertenrat
Zwischenüberschrift:
Anmelden zum Tag der offenen Baustelle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
ehemaligen
Britenimmobilien
im
Quartier
Vogelparadies
kommen
in
diesen
Tagen
unter
den
Hammer.
Damit
Interessenten
nicht
die
Katze
im
Sack
kaufen
müssen,
können
sie
zwei
Musterhäuser
unter
die
Lupe
nehmen.
Bei
den
Besichtigungsterminen
stehen
Experten
zur
Verfügung,
die
von
der
energetischen
Sanierung
über
die
Finanzierung
bis
zum
Einbruchsschutz
beraten.
Bei
den
Musterhäusern
im
Stadtteil
Sonnenhügel
handelt
es
sich
um
die
Doppelhaushälften
Elsternweg
8
und
Elsternweg
10.
Für
zwei
Termine
ist
bereits
ein
"
Tag
der
offenen
Baustelle"
vorgesehen:
am
8.
Mai
von
15
bis
18
Uhr
sowie
am
28.
Mai
von
16
bis
19
Uhr.
Jeweils
112
Quadratmeter
Wohnfläche
bieten
die
Wohnungen;
durch
den
Dachausbau
könnten
sie
um
32
Quadratmeter
erweitert
werden.
Ein
zentraler
Bestandteil
ist
die
energetische
Sanierung
der
Immobilie.
Bis
zu
90
Prozent
an
Primärenergie
könnten
eingespart
werden,
berichten
die
Planer
Thomas
Schmitt
und
Andreas
Rosumek.
Ansatzpunkte
sind
Fassadendämmung,
neue
Fenster
und
besondere
Dachpfannen.
Dazu
sind
effiziente
Heiztechniken
und
die
Nutzung
von
Solarthermie
vorgesehen.
Auf
den
Umweltaspekt
verweist
Stadtrat
Wolfgang
Griesert.
Nicht
nur,
dass
Energie
eingespart
werde.
Durch
die
Nutzung
von
Bestandsimmobilien
entfalle
auch
die
Versiegelung
weiterer
Flächen
für
Neubaugebiete.
Zugleich
bedeute
der
Umbau
Aufträge
für
das
heimische
Handwerk.
Das
kostet
natürlich
Geld.
Deshalb
steht
LBS-
Gebietsleiter
Johannes
Warning
zur
Verfügung,
um
auch
über
öffentliche
Förderprogramme
zu
informieren.
Ein
weiterer
Ratschlag:
Interessenten
sollten
sich
zugleich
über
Sicherungstechnik
gegen
ungebetene
Gäste
informieren.
Deshalb
werden
auch
Experten
von
der
Polizei
vor
Ort
sein
und
das
Thema
zudem
mit
einer
Ausstellung
veranschaulichen,
berichtet
Michael
Maßmann,
Leiter
der
Polizeidirektion
Osnabrück.
Die
Technik
koste
zwar
Geld,
aber
"
Nachrüsten
ist
teurer"
,
unterstreicht
Martin
Schmitz
vom
Präventionsteam.
Für
die
Vorträge
am
"
Tag
der
offenen
Baustelle"
sind
Voranmeldungen
notwendig.
Interessenten
können
zudem
Einzelbesichtigungen
vereinbaren
unter
Telefon
0541/
338610.
Autor:
hmd