User Online: 5 |
Timeout: 15:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Moderne
Kamine
und
Öfen
arbeiten
effizient
und
schonen
wegen
des
Rohstoffes
Holz
das
Klima.
Überschrift:
Klima und Umwelt
Zwischenüberschrift:
Auch unter diesen Aspekten spricht vieles für moderne Feuerstätten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Moderne
Feuerstätten
verfügen
heute
über
Verbrennungstechniken,
die
ebenso
effizient
wie
emissionsarm
arbeiten
–
vorausgesetzt,
das
Heizgerät
wird
richtig
bedient
und
die
Auswahl
der
Brennstoffe
stimmt.
Insbesondere
der
nachwachsende
Rohstoff
Holz
gewinnt
vor
diesem
Hintergrund
verstärkt
an
Bedeutung.
Osnabrück.
Neben
den
klassischen
Varianten
von
Feuerstätten
–
Kaminöfen,
Kachelöfen
und
Heizkaminen
–
rücken
zunehmend
auch
Geräte
für
Holzpellets
ins
Blickfeld.
Allen
ist
eines
gemeinsam:
Sie
sorgen,
hervorgerufen
durch
die
als
besonders
angenehm
empfundene
Strahlungswärme,
die
der
Ofen
abgibt,
für
ein
gutes
Raumklima.
Im
Gegensatz
zur
Zentralheizung
führt
diese
Art
des
Heizens
nicht
zu
ungesund
trockener
Luft,
sondern
erinnert
vielmehr
an
die
wärmenden
Strahlen
der
Sonne.
Wer
sich
also
an
kalten
Herbst-
oder
Winterabenden
an
der
stimmungsvollen
Atmosphäre
eines
Kaminfeuers
erfreut
und
das
romantische
Spiel
der
Flammen
genießt,
kann
sich
ganz
entspannt
zurücklehnen
–
und
zwar
auch
mit
Blick
auf
das
Klima
und
die
Umwelt.
Während
beim
offenen
Kamin
bestenfalls
20
Prozent
der
Energie
genutzt
werden
und
somit
der
größte
Teil
der
Wärme
ungenutzt
durch
den
Schornstein
geblasen
wird,
verfügen
moderne
Geräte
über
einen
geschlossenen
Feuerraum
und
erzielen
Wirkungsgrade
von
teils
weit
über
70
Prozent.
Moderne
Kaminöfen
steigern
somit
nicht
nur
die
Wohnqualität
–
sie
belasten
auch
weniger
die
Umwelt.
Hinzu
kommt:
Holz
ist
ein
nachwachsender
Rohstoff,
der
nicht
zum
Treibhauseffekt
beiträgt.
Bei
seiner
Verbrennung
wird
nur
soviel
Kohlendioxid
(CO2
)
freigesetzt,
wie
bei
einer
natürlichen
Zersetzung
im
Wald
ebenfalls
entsteht.
Heimische
Brennstoffe
wie
Holz
und
Braunkohlenbriketts
überzeugen
zudem
durch
ihre
Verfügbarkeit
im
eigenen
Land
und
kurze
Transportwege
zum
Verbraucher.
Und
auch
das
spart
Energie.
Mehr
Infos
"
rund
ums
Kaminfeuer"
und
zum
umweltfreundlichen
Heizen
mit
festen
Brennsoffen
im
Internet-
Portal
www.ratgeber-
ofen.de
».
Hier
wurde
vom
Industrieverband
Haus-
,
Heiz-
und
Küchentechnik
e.V.
(HKI)
,
der
die
Hersteller
moderner
Feuerstätten
und
Kochgeräte
vertritt,
viel
Wissenswertes
zusammengetragen.
Bildtext:
Moderne
Feuerstätten
schaffen
eine
gemütliche
Atmosphäre
und
sorgen
für
ein
angenehmes
Raumklima
Foto:
HKI