User Online: 1 |
Timeout: 14:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
DBU-
Vortrag
zum
Thema
Klima
und
Ernährung
im
Rahmen
der
Ausstellung
"
Klimawerkstatt-
Umweltexperimente
für
Zukunftsforscher"
.
Überschrift:
Klimaschutz fängt im Kochtopf an
Zwischenüberschrift:
DBU-Vortrag: Weniger Fleisch und Fertigprodukte
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Wenig
heizen,
Häuser
dämmen
und
öffentliche
Verkehrsmittel
nutzen:
Klimaschutz
kann
jeder.
Dass
das
auch
bei
der
Ernährung
geht,
soll
der
Vortrag
„
Klimaschutz
im
Kochtopf″
zeigen.
Wie
unsere
Ernährung
das
Klima
beeinflusst,
wird
der
Landwirt
und
Pädagoge
Andreas
Brinker
morgen
ab
18.30
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
erläutern.
„
Kochrezepte
werde
ich
nicht
präsentieren″,
sagt
der
Mitarbeiter
der
Katholischen
Landvolk-
Hochschule
Oesede
und
lacht.
Ihm
geht
es
darum,
Grundsätzliches
und
vor
allem
Praktisches
zum
Klimaschutz
aufzuzeigen.
Da
ist
zum
einen
der
Gedanke,
den
Fleischkonsum
zu
reduzieren.
Denn
Kühe
produzieren
nun
mal
Methangas,
und
das
ist
schädlich
für
das
Klima.
Und
wer
kein
fettes
Fleisch
verzehren
möchte,
dem
sollte
klar
sein,
dass
Schweineställe
dafür
beheizt
werden
müssen.
Ein
Schwein,
das
friert,
setzt
mehr
Fett
an
als
eines,
das
bei
20
Grad
im
Stall
lebt.
Stichwort
Fett:
Wer
nur
die
mageren
Teile
der
Tiere
verzehren
möchte,
sollte
sich
bewusst
sein,
dass
der
Rest
oftmals
weggeworfen
werden
muss,
weil
sich
kein
Käufer
findet.
Und
auch
diese
Überproduktion
sei
schädlich
für
die
Umwelt.
Und
Brinker
hat
ein
weiteres
Anliegen:
Er
möchte
zeigen,
wieviel
Kultur
uns
verloren
geht,
wenn
wir
immer
stärker
auf
Fertigprodukte
setzen
und
uns
nicht
mehr
selbst
an
den
Herd
stellen,
um
unsere
Nahrung
zuzubereiten.
Sein
Vortrag
ist
Teil
einer
Reihe
von
Veranstaltungen,
die
das
ZUK
zur
Ausstellung
„
Klimawerkstatt
–
Umweltexperimente
für
Zukunftsforscher″
einmal
im
Monat
anbietet.
Der
Eintritt
ist
frei.
Um
17.45
Uhr
wird
zudem
eine
Führung
durch
die
„
Klimawerkstatt″
angeboten.
Die
Ausstellung
ist
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
geöffnet.
Mehr
Informationen
unter
www.klimawerkstatt.net.
Bildtext:
Früh
übt
sich:
In
der
„
Klimawerkstatt″
lernen
die
Besucher
spielerisch,
was
ein
klimafreundlicher
Einkauf
ist.
Foto:
DBU
Autor:
mlb