User Online: 2 |
Timeout: 09:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.04.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke
eröffnen
Ladestation
für
Elektrofahrzeuge
in
der
Ledenhof-
Garage.
Überschrift:
Strom tanken in der Ledenhof-Garage
Zwischenüberschrift:
Ladestation von Stadtwerke und OPG
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nicht
mehr
ran
an
die
Zapfsäule,
sondern
hin
zur
Steckdose:
So
könnte
die
Zukunft
der
Fortbewegung
aussehen.
Stadtwerke
Osnabrück
und
die
Osnabrücker
Parkstätten
Betriebsgesellschaft
(OPG)
wollen
das
Ladenetz
für
Elektrofahrzeuge
in
Osnabrück
enger
knüpfen.
Für
E-
Autos
gibt
es
die
Möglichkeit
zum
Stromtanken
nun
in
der
Tiefgarage
Ledenhof
-
und
das
vorerst
zum
Nulltarif.
Eine
erste
Ladestation
für
E-
Roller
und
E-
Fahrräder
gibt
es
bereits
an
der
Kamp-
Promenade.
Nun
können
auch
Fahrzeuge
mit
mehr
als
zwei
Rädern
aufgeladen
werden.
"
Elektromobilität
ist
der
Trend
der
Zukunft"
,
sagt
Stephan
Rolfes,
Vorstand
Verkehr
und
Hafen
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Das
Unternehmen
sei
sowohl
Mobilitäts-
als
auch
Energieanbieter.
Daher
wollten
die
Stadtwerke
auch
ihren
Beitrag
dazu
leisten,
dass
die
neue
Technik
populär
werde,
so
Rolfes.
Die
Infrastruktur
für
Ladestationen
könne
am
leichtesten
in
Parkhäusern
geschaffen
werden,
erklärt
Prokurist
Karl-
Heinz
Ellinghaus
vom
"
E-
Partner"
OPG.
Anlaufpunkt
sind
aber
zunächst
Kunden-
oder
Infozentrum
der
Stadtwerke.
Hier
können
Interessenten
eine
Chipkarte
zur
persönlichen
Identifizierung
beantragen,
erläutert
Projektleiter
Frank
Hoffmeister.
Zumindest
bis
Ende
2011
werde
das
Angebot
auch
kostenlos
bleiben.
Die
Ladestation
befindet
sich
auf
der
ersten
Etage
der
Ledenhof-
Garage
und
ist
genauso
gekennzeichnet
wie
die
Station
an
der
Kamp-
Promenade.
Dabei
handelt
es
sich
um
eine
grüne
Optik
mit
dem
Slogan
"
Ich
fahr?
Strom"
.
Elektromobile
haben
Reichweiten
von
rund
40
bis
80
Kilometern.
Noch
brauchen
die
Fahrzeuge
allerdings
längere
Zeit,
bis
sie
wieder
vollgeladen
sind,
in
der
Regel
rund
sechs
bis
neun
Stunden.
Derzeit
werden
allerdings
Schnellladesysteme
entwickelt,
durch
die
das
"
Stromtanken"
in
wenigen
Minuten
abgeschlossen
werden
soll.
Für
Osnabrück
wollen
Stadtwerke,
Stadt
und
OPG
mit
weiteren
Partnern
zusätzliche
Ladestationen
aufbauen.
Autor:
hmd