User Online: 1 |
Timeout: 05:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Buntes
Kulturprogramm
zum
Mühlenfest
an
der
Nackten
Mühle.
Überschrift:
Mühlenfest mal anders
Zwischenüberschrift:
Bewegtes Theaterstück auf der Naturbühne am Lernort Nackte Mühle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
gibt
unverzichtbare
Bestandteile
beim
Mühlenfest
am
Lernort
Nackte
Mühle:
Strohburg,
Forscherstation
oder
Entenrennen
gehören
etwa
dazu.
Beim
diesjährigen
Tag
der
offenen
Tür
war
dann
aber
doch
etwas
anders
als
bei
den
vorherigen
Veranstaltungen:
das
Klangbild.
Ziel
war
es,
möglichst
alle
Partner
des
Vereins
für
Jugendhilfe,
der
Jahr
für
Jahr
das
Fest
an
der
Nackten
Mühle
organisiert,
einzubinden,
wie
Veranstalterin
Lisa
Beerhues
erklärte.
In
diesem
Jahr
standen
daher
die
Theater-
AG
der
Grundschule
Haste
und
die
Orchesterklasse
der
Thomas-
Morus-
Schule
auf
der
Naturbühne.
Dazu
kamen
in
diesem
Jahr
junge
Leute
aus
der
Hauptschule
Innenstadt,
der
Möser-
Realschule
sowie
der
Theatergruppe
Amigos
Bandidos.
Sie
sind
Teil
des
Theaterstücks
"
Dance
for
Nature"
,
das
am
Samstag
im
Emma-
Theater
uraufgeführt
wird.
Als
Vorbereitung
hatten
die
40
Teilnehmer
Workshops
im
Zoo,
am
Piesberg
und
eben
an
der
Nackten
Mühle
durchgeführt,
berichtet
Theaterpädagogin
Anja
Deu.
Die
Führung
mit
Mitarbeiterin
Björg
Dewert
sorgte
für
Inspiration
für
Musik
und
Choreografie.
Die
jungen
Leute
nahmen
bewusst
Geräusche
des
Waldes
auf,
stellten
fest,
wie
sich
die
Natur
barfuss
anfühlt,
und
sammelten
Materialien
des
Waldes
für
Skulpturen.
Die
Aufführung
der
jungen
Leute
besteht
aus
vier
Teilen,
von
denen
beim
Mühlentag
die
Bereiche
Natur
mit
der
sogenannten
Wolfschoreografie
und
Industrie
mit
der
Darstellung
von
Maschinen
zur
Aufführung
kamen.
Die
weiteren
Teile
haben
dieÜberschriften
Müll
und
Wasser.
"
Das
Projekt
ist
mehr
als
ein
Thema.
Es
geht
darum,
bei
jungen
Leuten
die
Beziehung
zur
Natur
zu
verändern"
,
sagt
Anja
Deu.
Wer
allerdings
die
anderen
Teile
des
Stücks
sehen
will,
der
muss
dann
doch
ins
Theater.
Neben
diesen
exklusiven
Einblicken
kamen
die
altbewährten
Programmpunkte
des
Mühlenfestes,
das
sich
über
die
Jahre
zu
einem
echten
Familienfest
entwickelt
hat.
Eine
Attraktion
war
wieder
die
horizontale
Gattersäge,
die
Rainer
Schönlau
bediente.
Martin
Becker
bot
stündlich
eine
Führung
an,
bei
der
die
zahlreichen
Besucher
die
Stromerzeugung
durch
die
Körnermühle
in
Augenschein
nehmen
konnten.
Autor:
hmd