User Online: 3 |
Timeout: 11:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erster
Besucheransturm
bei
der
Landesgartenschau
am
Pfingstwochenende
in
Bad
Essen.
Überschrift:
Gartenschau: Bisher 93 000 Besucher
Artikel:
Originaltext:
Bad
Essen.
Die
Landesgartenschau
in
Bad
Essen
erlebte
am
Pfingstwochenende
einen
Besucheransturm.
10
500
Gäste
zählte
die
Gartenschau-
Gesellschaft
allein
am
Sonntag.
Bis
gestern
Mittag
(13
Uhr)
stieg
die
Gesamtzahl
der
Besucher
seit
der
Eröffnung
Mitte
April
auf
93
000.
Die
Autokennzeichen
geben
einen
Hinweis
auf
die
Herkunft
der
Gäste:
Aus
Köln,
München,
Frankfurt,
Düsseldorf,
Bremen,
Berlin,
Heidelberg,
aus
Frankreich,
Belgien
und
den
Niederlanden
reisten
die
Besucher
an.
Die
kostenlosen
Pendelbusse,
die
zwischen
Schloss
Ippenburg,
Bad
Essen
und
dem
Solepark
verkehrten,
waren
nach
Angaben
der
Gartenschau-
Gesellschaft
"
gut
gefüllt"
.
Es
waren
sogar
Zusatzbusse
im
Einsatz.
An
den
Schlossführungen
nahmen
am
Samstag
1100
Besucher
teil,
am
Pfingstsonntag
1540,
und
auch
am
Pfingstmontag
ließen
sich
mehr
als
tausend
Besucher
die
Ippenburg
zeigen.
Schlossherrin
Viktoria
von
dem
Bussche
freute
sich
über
das
große
Interesse:
"
Das
Schloss
öffnen
wir
in
der
Regel
nicht,
und
dieses
Pfingstangebot
bleibt
auch
eine
Ausnahme.
Doch
wir
wollten
zumindest
einigen
Besuchern
ausgewählte
Räume
und
die
grandiose
Aussicht
auf
das
Pfingstfestival
und
die
über
60
blühenden
Gärten
zeigen."