User Online: 1 |
Timeout: 07:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.11.1951
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Zwei
Verkehrsprobleme:
Ringverkehr
und
Schloßwall.
Überschrift:
Zwei Verkehrsprobleme
Zwischenüberschrift:
Ringverkehr und Schloßwall - Grünflächen und Bäume
Artikel:
Originaltext:
Sowohl
der
Verkehrsausschuß
des
Rates
als
auch
der
Beirat
der
Stadtwerke
haben
dem
Plan
der
Städtischen
Verkehrsbetriebe
zugestimmt,
einen
Ringverkehr
mit
folgender
Linienführung
einzurichten:
Rißmüllerplatz,
Bucksturm,
Heger-
Tor-
Wall,
Martinistraße,
Arndtstraße,
Jahnstraße,
Parkstraße,
Laischaftsstraße,
Spindelstraße,
Kommenderiestraße,
Rosenplatz,
Meller
Straße,
Stahlwerksweg,
Frankenstraße,
Bruchstraße,
Hauptbahnhof,
Eisenbahnstraße,
Karlstraße,
Hasetor,
Am
Bürgergehorsam,
Rißmüllerplatz.
Haltestellen:
Rißmüllerplatz,
Heger
Tor,
Arndtplatz,
Jahnplatz,
Hoffmeyerplatz,
Laischaftsstraße/
Parkstraße.
Neustädter
Platz,
Rosenplatz,
Fledderplatz,
Hauptbahnhof,
Bohmter
Straße
(Diefenthal)
,
Hasetor.
Bedarfshaltestellen:
Güterbahnhof
und
Regierung.
Es
ist
der
dringende
Wunsch
aller
Verkehrsteilnehmer
wie
auch
des
Verkehrsausschusses,
die
Fahrbahn
des
Schloßwalles
von
der
Süsterstraße
bis
zur
Martinistraße
zweibahnig
durchzuführen.
Bislang
ist
dieser
Plan
daran
gescheitert,
weil
die
Mauer
des
Grundstücks
der
früheren
Regierungspräsidentenwohnung
ihm
entgegenstand.
Dieser
Hinderungsgrund
scheint
jedoch
jetzt
fortgefallen
zu
sein,
so
daß
zu
hoffen
ist,
daß
diese
dringend
notwendige
Maßnahme
bald
verwirklicht
werden
kann.
Natürlich
muß
die
Linienführung
unter
möglichster
Schonung
der
Grünanlagen
des
Baumbestandes
auf
dem
Schloßwall
erfolgen.
Das
ist
auch
möglich,
denn
das
Stück
zwischen
Johannismauer
und
Schloßstraße
kann
durch
die
bestehende
Grünfläche
gelegt
werden,
so
daß
die
vorhandenen
Baumreihen
bestehen
bleiben.
Zwischen
der
Schloßstraße
und
der
Rehmstraße
wird
die
Fahrbahn
um
so
viel
verbreitert
wie
es
der
Verkehr
erfordert,
wobei
die
Baumreihen
mit
genügendem
Schutz
zur
Fahrbahn
stehen
bleiben.
Von
der
Rehmstraße
bis
zur
Martinistraße
müßte
dann
der
Straßenzug
in
schlanker
Führung
zweibahnig
bis
zur
Einmündung
in
den
Heger-
Tor-
Wall
verlaufen,
ohne
Rücksicht
darauf,
ob
Mauern
und
Bäume
stehen
bleiben
können"
.
Autor:
-nt-
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SM. Martinistr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein