User Online: 2 |
Timeout: 06:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.05.2010
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ausstellung
"
Verborgene
Spur"
kostete
die
Stadt
270
000
Euro
mehr
als
geplant.
Prüfer
fanden
unklare
Positionen.
Für
zwei
Flaschen
Wein
wurden
über
den
Ausstellungsetat
131,
80
Euro
abgerechnet.
Wer
sei
nicht
mehr
zu
ermitteln.
Ein
grober
Fehler
wurde
hierbei
jedoch
eingeräumt.
Überschrift:
Das Rätsel um den teuren Wein ist gelöst
Artikel:
Originaltext:
131,
80
Euro
für
zwei
Flaschen
Wein:
Bei
den
Ausgaben
für
die
Ausstellung
"
Verborgene
Spur"
stießen
die
Prüfer
auf
diese
unklare
Position.
Das
Rätsel
ist
gelöst.
Am
Vorabend
der
Ausstellungseröffnung
hatte
die
Nussbaum-
Foundation
ein
Dutzend
Gönner
zu
einer
Vorab-
Führung
mit
anschließendem
Essen
geladen.
Damit
wollte
die
Foundation
auch
einem
Spender
danken,
der
dem
Nussbaum-
Haus
Bilder
im
Wert
von
1,
7
Millionen
Euro
geschenkt
hatte.
Während
des
Essens
"
in
einem
angemessenen
Rahmen"
,
wie
Stadtsprecher
Sven
Jürgensen
versichert,
habe
"
jemand"
den
Wein
bestellt.
Wer
sei
nicht
mehr
zu
ermitteln.
Angesichts
der
Millionenspende
bleibe
diese
Geste
aber
"
durchaus
im
Rahmen"
.
Ein
grober
Fehler
sei
es
aber
gewesen,
die
beiden
Flaschen
über
den
Ausstellungsetat
abzurechnen:
"
Die
Dinge
hatten
nichts
miteinander
zu
tun."
Die
Ausstellung
kostete
die
Stadt
270
000
Euro
mehr
als
geplant.Foto:
GertWestdörp/
Archiv